Werbung

Abwarten

Simon Poelchau glaubt nicht, dass Karlsruhe die EZB stoppen wird

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

In Sachen Europolitik gebärdet sich das Bundesverfassungsgericht mal wieder als Bedenkenträger. Diesmal geht es - mal wieder - um milliardenschwere Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB).

Zugegebenermaßen geht es nun um ein Programm, das im Gegensatz zum umstrittenen OMT-Programm, das EZB-Chef Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Eurokrise aus der Taufe hob, auch wirklich Anwendung findet. Und zugegebenermaßen ist das Volumen dieses in Karlsruhe verhandelten Programms mit 1,5 Billionen Euro an bisher gekauften Anleihen nicht gerade gering. Deswegen ist im Grunde auch allen klar, dass die EZB damit massiv in den Wirtschaftskreis der Eurozone eingreift, auch wenn sie in ihren Statements kundtut, nur Geldpolitik betreiben zu wollen.

Man will wiederum aber auch nicht wissen, wie Europa heute aussehen würde, hätte die EZB auf dem Höhepunkt der Krise nicht eingegriffen. Wäre Griechenland als Einziger aus der Eurozone gekickt worden - oder Spanien, Italien und Portugal gleich mit? Schließlich war die EZB bei aller berechtigten Kritik die einzige europäische Institution, die in der Krise wirklich handelte und mit ihren Aufkäufen den Druck von so manchem notleidenden Staat nahm.

Dies wissen in Grunde auch die Richter in Karlsruhe. Deswegen geben sie ihre Zweifel erst mal an den EuGH weiter. Und deswegen werden sie auch diesmal wieder am Ende ihre Bedenken aufgeben und mit Bauchschmerzen das laufende Programm für in Ordnung halten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal