Paraguay brennt für eine andere Regierung

Seit mehreren Tagen demonstrieren Tausende Menschen und fordern unter den Rücktritt von Präsident Mario Abdo Benítez und seines gesamten Kabinetts.

Asunción. Die Stimmung in Paraguay ist längst gekippt. Vor ein paar Monaten wurde das südamerikanische Land für seine Beherrschung der Coronavirus-Pandemie gelobt. Davon ist keine Rede mehr. Das Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps. Auf den Intensivstationen der öffentlichen Krankenhäuser sind fast alle Betten belegt. Mehr als 3200 Menschen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

Seit mehreren Tagen demonstrieren Tausende Menschen und fordern unter den Rücktritt von Präsident Mario Abdo Benítez und seines gesamten Kabinetts. Viele beschuldigen die Regierung der Korruption und Unfähigkeit wegen des Mangels an medizinischem Material und Medikamenten, der Verzögerung bei der Ankunft von Impfstoffen und den Mängeln des öffentlichen Gesundheitssystems. Die Proteste, die unvermindert anhalten, begannen am 12. März, als sich etwa 5000 Menschen in der Nähe des Kongresses in der Hauptstadt Asunción versammelten. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Tränengas gegen die Menge ein. Es wurde anschließend von mindestens einem Toten und 21 Verletzten berichtet.

Seit Tagen war es bereits zu Spannungen wegen des Mangels an medizinischem Material in den öffentlichen Krankenhäusern gekommen. Zuerst kosteten die sozialen Unruhen Gesundheitsminister Julio Mazzoleni seinen Job, der am 12. März zurücktrat. Danach kündigte Abdo Benítez »um der Befriedung willen« die Ablösung des Bildungsministers Eduardo Petta, der Frauenministerin Nilda Romero und des Stabschefs der Präsidentschaft, Juan Ernesto Villamayor, im Rang eines Ministers an. Die Befriedungsstrategie von Benítez ist bisher auf alle Fälle fehlgeschlagen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal