Vielleicht mehr, vielleicht nicht

Kurt Stenger über die schlechte Datengrundlage der Corona-Strategie

Was wurde in den letzten Wochen von offizieller Seite lamentiert, wie viele Impfmuffel das Land gesundheitlich unsicher machen. Doch es spricht einiges dafür, dass die Zahlen niedriger sind, als es die offizielle Statistik wiedergibt. Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht davon aus, dass immerhin 3,5 Millionen Erwachsene mehr geimpft sind. Aber das ist letztlich nicht mehr als eine Vermutung.

Das wäre zwar einerseits erfreulich, wirft aber andererseits ein Schlaglicht auf eine zentrale Schwachstelle der deutschen Pandemiebekämpfung: die miserable Datenlage. Es gehört zum epidemiologischen Einmaleins, dass exakte und spezifische Daten Voraussetzung einer erfolgreichen Impfkampagne sind. Man muss wissen, welche Gruppen im Einzelnen zurückhaltend sind, doch in Deutschland kennt man nicht einmal die Gesamtzahl. Das Problem gab es schon bei den Infektzionszahlen, was dazu führte, dass die Ausbreitung zu Beginn der Pandemie nicht gezielt bekämpft wurde.

Die RKI-Veröffentlichung müsste eigentlich dazu führen, sich endlich dieses Problems anzunehmen. Stattdessen diskutiert die Politik allen Ernstes darüber, ob jetzt die Corona-Regeln gelockert werden sollten. Mit der genialen Begründung: Vielleicht sind ja schon mehr geimpft.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal