Bank des Südens setzt ein Zeichen

Gut Ding will Weile haben. Zwei Jahre hat es gedauert, bis der Beschluss, die »Bank des Südens« zu gründen, in die Realität umgesetzt wurde. Dass dieses Projekt trotz der andauernden Weltwirtschaftskrise auf den Weg gebracht werden konnte, zeigt, dass die daran beteiligten sieben südamerikanischen Länder Venezuela, Argentinien, Brasilien, Ecuador, Bolivien, Paraguay und Uruguay durch die globalen Turbulenzen zwar in realwirtschaftliche Mitleidenschaft gezogen wurden, aufgrund der Nichtverwicklung ihrer Banken in den Wertpapier-Schrotthandel jedoch sich die finanzwirtschaftlichen Folgen in Grenzen halten. Das maßvolle Haushalten der südamerikanischen Regierungen in den durch hohe Rohstoffpreise befeuerten Boomjahren 2002-2007 hat die Devisenreserven in der Region auf ein historisch hohes Niveau anschwellen lassen. Das war der entscheidende Faktor, warum die Weltfinanzkrise in Lateinamerika nicht direkt in eine neue Schuldenkrise mündete und das ist der Faktor, der eine »Bank des Südens« möglich macht. Sinnvoll ist sie ohnehin. Kreditvergabe für Projekte, die dem Allgemeinwohl zugutekommen sollen, lautet die generelle Ausrichtung. Auf längere Sicht soll die Entwicklungsbank auch den Staaten Afrikas und Asiens offenstehen. Schließlich geht es dem Hauptinitiator Hugo Chávez darum, die Macht der Bretton Woods-Institutionen Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank zu brechen. Ob das gelingt, ist noch fraglich. Unbestritten ist, dass die globalen Machtverhältnisse in Bewegung sind. Der Druck auf eine Neuausrichtung der Welthandels- und Weltfinanzordnung im Sinne eines die Südinteressen gleichberechtigt berücksichtigenden Regulationsrahmens wächst. Die »Bank des Südens« leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!