Schräg

Katharina Schüttler erhält den Ulrich-Wildgruber-Preis der Nordmetall-Stiftung

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Ihre »Hedda Gabler« an der Berliner Schaubühne 2007, Regie: Thomas Ostermeier, war erregendes Theater. Und es war ein Musterbeispiel für den Auf- und Durchbruch einer jungen Schauspielergeneration, die etwas Raues, Ruppiges, bewusst Antikulinarisches hat (Fritzi Haberlandt, Milan Peschel, Peter Kurth).

Die Schüttler als Ibsens Hedda Gabler: Bild einer Jugend, die nicht mal mehr eine Idee braucht, um unerträglich zu sein. Das Verbrechen am jeweils anderen ist das Produkt einer geistlosen Langeweile. Schüttler exerzierte ein monotones Desinteresse, als kreiste sie, abgeschnitten von allem Menschlichen, wie ein kleiner kalter Planet durch die modernen Wohnwelten. Ein räudiges Kind, das nur Machtgier hat und seine Zerstörungsliebe als graue, farblose Unverdorbenheit lebt.

Sie wurde 1979 in Köln geboren, in einer Schauspielerfamilie. Mit elf Jahren bekam sie ihre erste Kinorolle, im Jugendfilm »Die Lok«. In Hannover studierte sie Schauspiel, spielte in »Das weiße Rauschen«, »Die innere Sicherheit«, »3 Grad kälter«, erhielt Förderpreise. In ihrer Art zu spielen – »Ich wurde oft als Sozialopfer besetzt« –, in diesem Schlingern und Schlenkern des Gemüts lebte irgendwie auch das Spiel jenes Mannes, nach dem ein Preis benannt ist, den Schüttler Ende Januar erhält: Ulrich Wildgruber. Er war Peter Zadeks Lieblingsschauspieler, wegen seiner Lust am Ungebändigten, am Unschönen, wegen seiner Freude am Beschmutzen der Tempel.

Es ist ein Spiel der aufkratzenden Unangepasstheit, des schrägen Unbereinigten. Was die Schüttler so beherrscht: die Produktion von Störungen. Sie bleibt ein turnerischer, fast noch pubertär stänkernder Kobold. Noch einmal die Gabler als prototypisches Beispiel: Sie demolierte, wenn man es so paradox sagen könnte: mit flinkestem Phlegma jeden atmosphären Ansatz, mit einer blechernen Stimme, die zur Säge tendierte; mit einem bedächtigen Ganzkörper-Flunsch. Und zugleich immer: der traurige Zauber des Menschleins, das man doch auch bemitleiden muss.

Bereits 2006 bekam die Schüttler einen Bühnenpreis: Sie wurde Schauspielerin des Jahres.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal