Frische Brise auf hoher See

Werften beim maritimen Weltkongress in London für harte Umweltnormen

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 3 Min.
Die UN-Schifffahrtsorganisation IMO will das Klima verbessern und findet, anders als bei den Reedern, bei den Werften Unterstützung.

Von allen modernen Verkehrsmitteln belastet die Seeschifffahrt unsere Umwelt am wenigsten, gemessen an den gefahrenen Tonnenkilometern. Man kann das aber auch anders sehen: Tag für Tag kreuzen 37 836 Riesenfrachter, Fischfangschiffe und Luxusliner über die Weltmeere und die meisten davon sind Dreckschleudern. Sie jagen Millionen Tonnen CO2 durch den Schornstein, im Ballastwasser schwimmen fremde Organismen und unverrottbarer Plastikmüll fällt von Bord.

Seit den siebziger Jahren versucht die Schifffahrtsorganisation der Vereinten Nationen, IMO, Meer und Luft vor Umweltschmutz zu schützen. Ozeane und Meere bedecken drei Viertel der Erde und sind damit für das Weltklima von entscheidender Bedeutung. Inzwischen sieht sich die IMO auf gutem Kurs: Die jüngste Tagung des Umweltkomitees »brachte Fortschritte«, versichert ein Sprecher in London.

Seit Jahresanfang dürfen Schiffsabgase in allen EU-Häfen nur noch 0,1 Prozent Schwefel enthalten. Das ist technisch leicht machbar, weil Schiffe statt mit dreckigem Schweröl auch mit hochwertigen, jedoch teureren Kraftstoffen betrieben werden können. Ab Juli wird in den »Emissionsüberwachungsgebieten« Nord- und Ostsee nur noch Schweröl mit 1,0 Prozent Schwefelgehalt gestattet (bisher 1,5 Prozent). Ähnliche Sonderzonen werden 2011 vor der nordamerikanischen Küste und in der Arktis eingeführt.

Einigen Nichtregierungsorganisationen ist das zu wenig. So kritisiert der WWF fehlende Abwasserregelungen. Auch in Zukunft werde die Ostsee durch jährlich 100 Millionen Klospülungen an Bord überdüngt. Auch die EU-Kommission hält die globalen IMO-Normen für »schlicht unzureichend«. Angesichts des weltweit rasant wachsenden Seeverkehrs würde die Luftverschmutzung nicht verringert, sondern nur die Zunahme gebremst. Selbst im wirtschaftlichen Krisenjahr 2009 wurde nämlich im Weltschiffbau mit 3477 abgelieferten Schiffen ein neuer Rekord aufgestellt. Mangels Straßen und Schienen wird die »blaue Autobahn« für ökonomisch aufstrebende Länder wie China, Nigeria oder Brasilien immer wichtiger.

Dadurch steckt die IMO, der 167 Länder angehören, in einer Zwickmühle zwischen Industriestaaten sowie Schwellen- und Entwicklungsländern. Für Schiffstreibstoffe gilt die Faustformel »je dreckiger, desto billiger«, und so kreuzen folgerichtig die ärgsten Umweltsünder vor den Küsten Asiens, Afrikas und Südamerikas. Doch die Entwicklungsländer wollen nicht die ökologische Zeche für die reichen Industriestaaten zahlen. Und die Europäische Union kündigte einen Alleingang an, wenn die IMO nicht bald eine Lösung gegen die Luftverschmutzung präsentiert.

Auch innerhalb der Interessenverbände in den Industriestaaten prallen die Vorstellungen aufeinander. So spielt die Werftindustrie den grünen Ritter. Sie erhofft sich durch scharfe Umweltauflagen, Treibstoffabgaben und Emissionszertifikate Aufträge für umweltfreundlichere Hochtechnologieschiffe. Dagegen mauern Häfen und Reeder in der IMO. Teure Umweltauflagen könnten zu einer weiteren Verlagerung auf die Straße führen, befürchten sie. Schon heute werden im europäischen Ost-West-Verkehr 90 Prozent der Güter auf der billigeren Straße transportiert. Auf der kommenden Umweltkonferenz der IMO im September soll der entscheidende Durchbruch bei den Luftschadstoffen erfolgen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal