Ins Bodenlose

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Angela Merkel stehe nur noch einer Minderheitsregierung vor, lautete eine der herausragenden medialen Erkenntnisse am Freitag. Grund: Die Umfrageergebnisse der Koalition sinken ins Bodenlose. Vor Scham sollte die Bundeskanzlerin ihnen folgen. Nur noch 20 Prozent der Deutschen sind demnach zufrieden mit der Regierung. Ein Fünftel der Bevölkerung! Zugleich: Die Kanzlerin aller Deutschen war Angela Merkel nie. Wirklich gewählt wurde die Union nicht einmal von 24 Prozent der Bevölkerung, wenn man die Nichtwähler hinzurechnet. Die (realen) Prozente für die FDP addiert, kommt die Regierungskoalition auf reichlich ein Drittel der Bevölkerung. Mehrheiten sehen anders aus.

Dass also 78 Prozent der Befragten mittlerweile unzufrieden mit der Bundesregierung sind, wird diese in keine Gewissenskrise stürzen. Das geschieht ja auch sonst nicht, wenn im Bundestag Entscheidungen getroffen werden, die gegen die realen Interessen der Bevölkerungsmehrheit gerichtet sind, nicht einmal dann, wenn deren von Regierungshandeln abweichender Wille in Umfragen deutlich erkennbar ist.

Eines allerdings muss den sogenannten Volksparteien unweigerlich zu denken geben. Dass die Finanz- und Wirtschaftskrise auch die Krise des Parteiensystems augenfällig macht. Der Wunsch nach einer Großen Koalition – ebenfalls Umfrageergebnis – zeigt den Bedeutungsverlust der Einzelparteien. Neue Sparpläne beschleunigen den eigenen Untergang.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal