Bayerns SPD will Hürden für Volksentscheide senken

Fraktionschef: Zeit für die Unterschriftensammlung sollte von 14 auf 30 Tage verlängert werden

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Die bayerische Landtags-SPD will die hohen rechtlichen Hürden für Volksentscheide in Bayern senken. Fraktionschef Markus Rinderspacher schlug am Dienstag vor, die Eintragungsfrist bei Volksbegehren von 14 auf 30 Tage zu verlängern. Das würde es den Initiatoren eines Volksbegehrens leichter machen, die notwendigen Unterschriften von zehn Prozent der bayerischen Wähler zu sammeln. Außerdem sollten die Bürger nach SPD-Forderung nicht mehr eigens aufs Rathaus marschieren müssen, um zu unterschreiben. Stattdessen sollen die Organisatoren eines Volksbegehrens die Unterschriften auch selbst sammeln können.

»Wir wollen die Bürger intensiver an den demokratischen Prozessen beteiligen«, sagte Rinderspacher. Das Recht des Volkes zur Gesetzgebung stehe gleichberechtigt neben den Rechten des Landtags, argumentierte der SPD-Politiker. »Doch sind die Hürden für ein Volksbegehren hoch.«

In Bayern sind die Hürden für ein Volksbegehren im Vergleich zu mehreren anderen Bundesländern zwar niedrig, gemessen am historischen Vorbild in der Schweiz aber sehr hoch. Dort können sich die Initiatoren einer Volksinitiative auf Bundesebene 18 Monate Zeit lassen, um hunderttausend Unterschriften zu sammeln – bei einer Einwohnerzahl von knapp acht Millionen. Allerdings sind die politischen Systeme beider Länder sehr verschieden: Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, während in der Schweiz direkte Demokratie seit Jahrhunderten praktiziert wird und integraler Bestandteil des Staatsgefüges ist.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal