»Begründete Einzelfälle«

Papst lockert laut neuem Buch striktes Verbot von Kondomen

  • Lesedauer: 2 Min.
Papst Benedikt XVI. hat sich erstmals eingeschränkt für die Verwendung von Kondomen bei der Bekämpfung von Aids ausgesprochen.

Rom (epd/ND). Es gebe laut Benedikt »begründete Einzelfälle« etwa bei Prostituierten, in denen Präservative nützlich seien. Im Ausnahmefall könnten Kondome ein »erster Schritt zu einer Moralisierung« sein, heißt es in dem am Mittwoch erscheinenden Interview-Buch »Licht der Welt«, aus dem die Vatikanzeitung »Osservatore Romano« am Sonntag Auszüge veröffentlichte.

Die Aussagen zur Verwendung von Kondomen wurden umgehend als spektakulärer Kurswechsel des Heiligen Stuhls gewertet, der sich trotz Aids-Epidemie stets gegen Präservative ausgesprochen hatte. In einer ersten Reaktion sprach die UN-Organisation UNAIDS von einem »positiven Schritt nach vorn«. Der Vatikan erkenne damit an, dass ein verantwortliches Sexualleben und die Verwendung von Kondomen eine wichtige Rolle bei der Aids-Prävention haben.

Ein Vatikansprecher betonte unterdessen ausdrücklich, dass Benedikt XVI. Kondome nur in Ausnahmefällen erlaubt habe.

Das Interviewbuch »Licht der Welt« mit dem Untertitel »Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit« ist ab Mittwoch im Buchhandel erhältlich. In Deutschland werden Passagen vorab in der »Bild«-Zeitung und im Münchner Nachrichtenmagazin »Focus« veröffentlicht. Das Buch geht auf Gespräche zurück, die der deutsche Journalist Peter Seewald Ende Juli mit Benedikt in dessen Sommerresidenz in Castel Gandolfo führte.

Fast zwei Jahre nach der Affäre um den Holocaust-Leugner Williamson räumt Benedikt in dem Buch ein, dass er den zur ultrakonservativen Pius-Bruderschaft gehörenden Bischof nicht rehabilitiert hätte, wenn ihm bekannt gewesen wäre, dass dieser die Existenz der Gaskammern der Nazis leugnet. Er hätte Williamsons Fall abgetrennt, so der Papst laut der Vorabveröffentlichung des Nachrichtenmagazins »Focus«.

Benedikt verteidigt im Interview Papst Pius XII., der von 1939 bis 1958 im Amt war und wegen seines Schweigens zum Holocaust bis heute umstritten ist. Pius sei »einer der großen Gerechten« gewesen, der so viele Juden gerettet habe »wie kein anderer», betonte Benedikt laut »Osservatore Romano«.

In der Debatte um Verbote von Ganzkörperschleiern in westlichen Ländern äußert der Papst sich offen für Burkas, wenn die betroffenen Frauen sie aus freiem Willem tragen. Es gebe »keinen Grund für ein generelles Verbot« dieser Form der Verschleierung. Nur dann, wenn es sich um eine »Vergewaltigung der Frau« und ihres Willens handele, sei die Burka abzulehnen.

Eine Priesterweihe von Frauen in seiner Kirche lehnt der Papst strikt ab. Kommentar Seite 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal