Werbung

Wie lange geduldet sich der Fiskus?

Renovierung und Werbungskosten

  • Lesedauer: 1 Min.
Wer wenig Geld zur Verfügung hat und eine Immobilie in Eigenregie renoviert und dann vermieten will, der braucht dafür mehr Zeit als jemand, der sich den Einsatz von Fachbetrieben leisten kann.

Das Finanzamt hat dafür Verständnis und erkennt in der Regel über längere Zeit die Verluste durch vorab entstandene Werbungskosten an. Doch irgendwann erschöpft sich die Geduld des Fiskus, weiß die LBS.

Ein Mann hatte eine Immobilie geerbt. Aus zwei Wohnungen wollte er eine einzige Wohneinheit mit 150 qm entstehen lassen. Lange Zeit erkannte das Finanzamt die geltend gemachten Werbungskosten an. Doch ab dem dritten Jahr seit Beginn der Renovierung spielte es nicht mehr mit. Es fehle bei dem Steuerzahler die nachvollziehbare Absicht, irgendwann Einkünfte zu erzielen, stellte das zuständige Finanzamt fest.

Der Bundesfinanzhof sah die Angelegenheit ähnlich. Während der gesamten Vorbereitungs- und Renovierungszeit habe der Eigentümer im Abstand von sieben Jahren lediglich zwei Vermietungsanzeigen geschaltet. Auch sei kein Makler beauftragt worden. Das spreche nicht unbedingt dafür, dass eine Absicht zur Einkünfteerzielung vorliege.

Für Bauherren in ähnlicher Lage empfiehlt es sich deshalb, ihre Vermietungs- und Renovierungsbemühungen gut zu dokumentieren, um diese im Streitfalle auch gegenüber der Finanzgerichtsbarkeit vorlegen zu können.

Urteil des Finanzgerichtshofs, Az. IX R 3/10

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal