Rechtstrend in Südamerika

Kommentar von Martin Ling

  • Lesedauer: 2 Min.

Die UNASUR ist gefordert. Wenn die Union Südamerikanischer Staaten am Freitag in Mendoza zusammenkommt, bedarf es eines klaren Signals: Wehret dem Rückfall in Putschzeiten! 2008 konnte so die bolivianische Opposition, die zum Aufstand geblasen hatte, zur Raison gebracht werden. Nun fürchtet die Regierung Morales erneut, dass die alten Eliten den Polizistenstreik und den Konflikt um den Straßenbau durch einen Naturpark für ihre Zwecke zu instrumentalisieren versuchen.

Es mehren sich die Anzeichen, dass die lateinamerikanischen Oligarchien dort, wo sie ihre Pfründe am stärksten bedroht sehen, es nicht mehr bei Öffentlichkeitskampagnen belassen wie der, mit der die progressive Agrarexportsteuer in Argentinien 2008 zu Fall gebracht wurde. Während der neoliberalen Dekade der 90er waren Putsch- und Umsturzversuche in Lateinamerika noch Fehlanzeige, schließlich vermochte es die Oligarchie länderübergreifend, nach dem Ende der Militärdiktaturen ihre Besitzstände formaldemokratisch abzusichern. Erst mit der Linkswende, ausgehend vom Wahlsieg Chavez' in Venezuela 1998, wurden traditionelle Eigentumsverhältnisse in Frage gestellt. Durchaus moderat, denn die Regierungen wissen, dass sie zwar im Amt, aber nur eingeschränkt an der Macht sind. Dieses Entgegenkommen wird freilich nicht überall honoriert. Das zeigen der Putschversuch 2002 in Venezuela, der Coup in Honduras 2009, die Rebellion in Ecuador 2010 ebenso wie der jüngste Handstreich in Paraguay und einmal mehr Bolivien. Nur eine größtmögliche Einheit in Mendoza kann diesen Rechtstrend stoppen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal