Mehrheit der Länder gegen Ämterfusion

Überwiegend Skepsis zu Verfassungsschutzreform

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/epd/nd). Bei der anstehenden Reform des Verfassungsschutzes stehen die Bundesländer einer Zusammenlegung von Landesämtern des Geheimdienstes überwiegend ablehnend gegenüber. Dies ergab eine dpa-Umfrage. Vor allem Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hatte sich nach den Ermittlungspannen bei der Aufdeckung der Neonazi-Mordserie dafür stark gemacht, einige der 16 Landesämter für Verfassungsschutz zusammenzulegen.

Bei ihrer Forderung dürfte die Ministerin an eine Zusammenlegung kleinerer Ämter gedacht haben, etwa der Stadtstaaten, Mecklenburg-Vorpommerns und des Saarlands. Mit einer radikalen Strukturreform können sich aber nur Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt anfreunden.

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Mecklenburg-Vorpommerns Ressortchef Lorenz Caffier (CDU), warnte vor voreiligen Veränderungen - und sprach sich gegen länderübergreifende Behörden aus, ebenso gegen die Eingliederung des Verfassungsschutzes in die reguläre Polizei. Neben Berlin hat auch Brandenburg Zweifel bei der Zusammenlegung beider Landesämter angemeldet. Innenminister Dietmar Woidke sehe darin »keine Lösung«, zitiert der »Tagesspiegel« einen Ministeriumssprecher. Für Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) steht die föderale Aufgabenverteilung ebenfalls nicht zur Disposition.

Dagegen stehe Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) Fusionsüberlegungen nach Angaben einer Sprecherin offen gegenüber. Aber: »Der Minister betont, dass in Ruhe und sehr sorgfältig nachgedacht werden sollte.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!