Stolpersteine für jüdische Turnsportler

  • Lesedauer: 1 Min.

(nd). Auszubildende des Oberstufenzentrums Bautechnik (Knobelsdorff-Schule) in Spandau werden morgen Stolpersteine für die jüdischen Turnolympiasieger von Athen 1896, Alfred und Felix Flatow, vor deren letzten Wohnstätten verlegen, wie die Schule gestern mitteilte.

Der dreifache Olympiasieger Alfred Flatow wurde am 3. Oktober 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo er am 28. Dezember 1942 umkam. Sein Cousin Felix Flatow, der in Athen den siegreichen deutschen Riegen am Barren und Reck angehörte, emigrierte 1933 in die Niederlande. Er wurde in der Silvesternacht 1943 verhaftet und am 26. Februar 1944 nach Theresienstadt deportiert. Dort starb er am 29. Januar 1945 den Hungertod.

Paten der Stolpersteine für Alfred und Felix Flatow sowie deren ebenfalls verfolgten Angehörigen sind die Berliner Flatow-Oberschule bzw. der Herausgeber des Journal of Olympic History, Volker Kluge. Unterstützt wurden sie durch die Stolperstein-Initiativen Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf.

Die Gedenksteine für Alfred Flatow und seine beiden Schwestern werden um 13 Uhr in Schöneberg, Landshuter Straße 33, verlegt. Die Einweihung der Stolpersteine für Felix Flatow und seine Familie erfolgt um 15 Uhr an seiner letzten Berliner Wohnadresse in Charlottenburg, Schlüterstraße 49, durch seine in den Niederlanden lebende Enkelin Stephanie Flatow.

Die Eliteschule des Sports, die bereits einer Vielzahl erfolgreicher Sportler hervorgebracht hat, war zuletzt bei den Olympischen Spielen in London mit zehn Absolventen vertreten.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal