Syriza will Partei werden
Linkes griechisches Bündnis kommt zu Reformkongress zusammen
Die deutsche Nachrichtenagentur dpa schrieb, Syriza "mutiert zur Partei". Nach dem Zusammenschluss als Wahlbündnis im Jahr 2004 und dem Erringen von sechs Mandaten war Syriza zunächst wieder zerfallen. Nach der Wiederbelebung 2007, einem Linksschwenk sowie der Wahl von Alexis Tsipras als Vorsitzenden stabilisierte sich Syriza zunächst auf einem Stimmenniveau von rund fünf Prozent.
Mit dem Durchschlagen der Krise auf Griechenland und den gegen das Spardiktat gerichteten sozialen Auseinandersetzungen wuchs das Bündnis zunächst auf 16,8 Prozent bei den Wahlen im Mai 2012, bei den Neuwahlen im darauffolgenden Juni triumphierte Syriza mit 26,9 Prozent und wurde knapp zweitstärkste Kraft.
Seither führt das Bündnis die Meinungsumfragen an. Man sei "seit langem bereit, die Verantwortung im Land zu übernehmen", sagte Syriza-Chef Alexis Tsipras zur Eröffnung der Konferenz. Tsipras will Syriza mit dem Schritt zur Partei stärken – und rechnet mit neuen Wahlen spätestens im Frühjahr.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.