»Danken wir Ihnen ausdrücklich...«
Prozess wegen Engagements gegen Neonazis: Offener Brief unterstützt Jenaer Jugendpfarrer
	Sehr geehrter Lothar König,
	
	seit einigen Jahren kommt es in Dresden im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Zerstörung der Stadt im Februar 1945 zu Aufmärschen neonazistischer und sogenannter nationaler Gruppen und Verbände. Auch im Februar 2011 haben Sie den Dresdner Bürgerinnen und Bürgern geholfen, sich diesen Gruppen und deren rassistischer Ideologie entgegenzustellen. Hierfür danken wir Ihnen ausdrücklich.
	
	Es befremdet uns, dass Sie und andere aktive Bürgerinnen und Bürger wegen »Landfriedensbruch im besonders schweren Fall« in Dresden vor Gericht stehen.
	
	Wir sind davon überzeugt, dass sowohl ein bürgerschaftliches Vorgehen, wie das Ihre, als auch ein konsequentes politisches und juristisches Vorgehen gegen neonazistische Gruppen und nationalsozialistische Aufmärsche dringend geboten ist. Denn deren rassistische Einstellungen sind geeignet, unsere demokratische Gesellschaft in ihren Grundfesten zu erschüttern. Jede Form dieser Ideologie stellt eine ständige existentielle Bedrohung für diejenigen dar, die nicht in das geschlossene Weltbild neonazistischer Gruppen passen, wie die NSU-Mordserie und die vielen hundert anderen Todesopfer durch rechte Gewalt zeigen.
	
	Wir hoffen darauf, dass im Prozess genau diese Notwendigkeit festgestellt und Ihre Ausübung von Grundrechten nicht unter Strafe gestellt wird.
	
	Mit freundlichen Grüßen:
	
	Ingrid Albani, Pfarrerin i.R., Dresden
	Carola Ancot, Pfarrerin, Dresden
	Prof. Dr. Mark Arenhövel, Hochschullehrer, Dresden
	Jörg Bader, Diplom-Ingenieur, Radebeul
	Dr. Uta Bader, Ärztin, Dresden
	Mathias Bartsch, Pfarrer, Dresden
	Superintendent Christian Behr, Pfarrer, Dresden
	Prof. Dr. Anja Besand, Hochschullehrerin, Dresden
	Dr. Jakob Bickhardt, Arzt, Dresden
	Roswitha Bickhardt, Gemeindepädagogin, Meißen
	Friedemann Bringt, Sozialpädagoge, Dresden
	Jochen Flade, Diplom – Restaurator, Dresden
	Dr. Heino Falcke, Probst i.R., Erfurt
	Joachim Garstecki, Theologe, Magdeburg
	DM Karin Gronke, Ärztin, Dresden
	Karla Groschwitz, Kirchenbezirkssozialarbeit, Auerbach, Synodale der EKD
	Sylvia Gunstheimer, Dozentin, Radebeul
	Grit Hanneforth, Kulturwissenschaftlerin, Dresden
	Felicitas Heinrich, Krankenschwester, Meißen
	Hans-Rainer Heinrich, Bauingenieur, Meißen
	Hellfried Hering, Diplom-Ingenieur, Dresden
	Monika Hering, Bibliotheksmitarbeiterin, Dresden
	Diedrich Immer, Pastor, Görlitz
	Erich Kell, Physiker, Dresden
	Dr. Leila Kell, Rentnerin, Dresden
	Almuth Kolditz, Lehrerin, Dresden
	Dr. Martin Kolditz, Arzt, Dresden
	Gunter Krause, Diakon/Sozialarbeiter, Dresden
	Dr. Eckart Laake, Arzt, Moritzburg
	Sabine Laake, Diplom-Ingenieurin, Moritzburg
	Dr. Harald Lamprecht, Pfarrer, Dresden
	Susanne Liedke, Biblothekarin, Weinböhla
	Prof. Dr. Ulf Liedke, Hochschullehrer, Weinböhla
	Dr. Gottfried Lobeck, Arzt, Dresden
	Karl-Heinz Maischner, Pfarrer, Dresden
	Jörg Michel, Pfarrer, Hoyerswerda
	Dr. Dolores Mieth, Ärztin, Dresden
	Christine Müller, Diplom-Religionspädagogin, Leipzig
	Christoph Müller, (auch Paul Hoorn, Musiker »Das Blaue Einhorn») wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dresden
	Bernd Oehler, Pfarrer, Meißen
	Clemens Oehmichen, Student, Radebeul
	Eva Oehmichen, Augenoptikerin und Stadträtin, Radebeul
	Prof. Dr. Frank Oehmichen, Arzt, Radebeul
	Maria Oehmichen, Studentin, Radebeul
	Martin Oehmichen, Auszubildender, Radebeul
	Markus Raschka, Kirchenbeamter, Dresden
	Konstanze Richter, Kunsthistorikerin, Dresden
	Dr. Matthias Richter, Pfarrer, Dresden
	Gerd Röthig, Pfarrer, Niesky
	Hans-Justus Strümpfel, Pfarrer i.R., Dessau
	Elisabeth Sauer, Lehrerin i.R., Radebeul
	Oberkirchenrat Peter Sauer, Pfarrer i.R., Radebeul
	Beate Schmidt, Ärztin, Dresden
	Dr. Frank Schmidt, Arzt, Dresden
	Hanno Schmidt, Pfarrer i.R., Dresden
	Wiltraut Schmidt, Theologin, Dresden
	Dr. Julia Schulze Wessel, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dresden
	Matthias Tischer, Arzt, Radebeul
	Beate Wagner, Diplomökonom, Großnaundorf
	Prof. Dr. Harald Wagner, Hochschullehrer, Großnaundorf
Der Offene Brief wurde zuerst hier veröffentlicht.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.