Einsicht für die Klarheit

Simon Poelchau über dreckige Profite und geheime Bürgschaften

  • Lesedauer: 1 Min.

Was hat die Bundesregierung zu verheimlichen? Das kann man sich bei der Klage von Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty Internationale auf mehr Transparenz über Menschrechtsschutz bei der Vergabe von sogenannten Hermes-Bürgschaften fragen. Denn es besorgt, dass Berlin die Informationen nicht freiwillig herausrücken will.

Schaut das Wirtschaftsministerium etwa nicht so genau hin, wenn deutsche Unternehmen bei Großprojekten in Schwellenländern für ihre Profite die Menschenrechte mit Füßen treten? Oder unterstützt das Ministerium sie sogar wider besseres Wissen aus diplomatischen Kalkül? Dies sind Fragen, die jetzt mit Hilfe des Berliner Verwaltungsgerichts beantwortet werden sollen. Denn an dieses hat sich Amnesty mit zwei anderen Menschrechtsorganisationen nun gewandt. Dabei ist eine Frage schon geklärt: Wo es ums große Geld geht, da ist auch die Versuchung groß, die Rechte der Menschen zu missachten. Der »Dirty Proft 2«-Bericht der Kampagne »Facing Finance« zeigt, dass ein Kapitalismus ohne schmutzige Geschäfte eine wirtschaftsliberale Illusion ist. So handelt es sich bei den Unternehmen, die in der Liste der dreckigen Konzerne stehen, um keine kleinen Firmen. Namen wie Néstle, Monsanto und Rheinmetall sind dabei. Finanziert werden ihre Geschäfte von Großbanken wie Deutsche Bank und UBS.

Insofern schafft der Bericht schon ein wenig Klarheit. Jetzt fehlt noch die Einsicht in die Akten der Bundesregierung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal