Merkel ohne Gastgeschenk

Kurt Stenger über berechtigte Proteste in Griechenland

An diesem Freitag sollen die Griechen schon wieder einen Staatsbesuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel über sich ergehen lassen. Die sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft wird sich auch diesmal auf die Vertreter der konservativ-sozialdemokratischen Regierung in Athen beschränken - tausende Griechen werden dagegen auf die Straße gehen, um ihren Unmut über die brutalen Sozialkürzungsmaßnahmen zum Ausdruck zu bringen, welche die Geldgeber aus der EU sowie vom Internationalen Währungsfonds (IWF) als Gegenleistung für die milliardenschweren Kreditpakete verlangen.

Auch wenn die Generalprobe für die Rückkehr an die privaten Kapitalmärkte jetzt glückte - von Normalität ist Griechenland noch sehr weit entfernt. Die Wirtschaft stagniert auf sehr niedrigem Niveau, Arbeitslosigkeit und Armut sind dagegen weiterhin dramatisch hoch. Für eine spürbare Rückführung der exorbitanten Staatsschulden fehlt also die Basis. Die hohen Zinsausgaben verschlingen jene Mittel im Haushalt, die dringend dazu gebraucht würden, die darnieder liegende Wirtschaft anzukurbeln. Die Hoffnung von Kanzlerin Merkel, dass private Investoren dereinst den Euro-Rettungsfonds als Kreditgeber ablösen werden, dürfte Wunschvorstellung bleiben.

Auf Dauer wird kein Weg an einem zweiten Schuldenschnitt vorbeiführen, der dann aber die öffentlichen EU-Gläubiger träfe. Das wäre auch ein überfälliges Gastgeschenk Merkels für die protestierenden Griechen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal