Ignoranz statt Prävention

Uwe Kalbe über die Erkenntnisse der AIDS-Konferenz in Melbourne

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Tratsch, Zurückweisung, Benachteiligung, Mobbing oder auch körperliche Gewalt - an AIDS Erkrankte sind auch in Deutschland Diskriminierungen ausgesetzt. Jede erlittene Herabsetzung ist für den Betroffenen ein Konflikt, womöglich ein Drama. Und doch ein vergleichsweise erträgliches Leid, wenn man es mit dem in vielen anderen Ländern vergleicht. Auf der nun zu Ende gegangenen AIDS-Konferenz in Melbourne bot sich Gelegenheit, das Ausmaß des Problems weltweit in Augenschein zu nehmen. Trotz medizinischer Fortschritte ist Heilungsgarantie nicht in Sicht.

Die Fachleute konstatierten dennoch einen Fortschritt - an Erkenntnis in den eigenen Reihen. Es herrscht nunmehr Konsens darüber, dass das Infektionsrisiko und politische und soziale Verhältnissen miteinander zu tun haben. Wer AIDS hat, wird diskriminiert, aber auch: Diskriminierung hat höhere Infektionsraten zur Folge. Der einfache Grund ist Angst. Ignoranz statt Prävention. Nur die Hälfte der über 35 Millionen Infizierten und Erkrankten weiß von ihrem Schicksal, nur 14 Millionen werden vernünftig behandelt. Vor allem aber: In 78 Ländern werden gleichgeschlechtliche Beziehungen strafrechtlich verfolgt, in sieben bis zur Todesstrafe. Genau dort wird das Virus zuletzt beherrschbar sein. Dass die Fachleute nun mit einer Stimme warnen, wird nicht reichen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal