Schon Jahre vor seiner Ermordung wurde Walter Lübcke mit Hassbot...
Rechter Terror

Der Mord an Walter Lübcke und seine Vorgeschichte sind die deutlichste Mahnung dafür, welche Folgen es haben kann, wenn Diskurse von Rechts befeuert werden. An diesem Samstag jährt sich Lübckes Tod zum fünften Mal.

Sebastian Weiermann
DFB-Kampitän Ilkay Gündogan beim Training
Fuball-Nationalmannschaft

In einer Umfrage wünscht sich ein Fünftel der Befragten eine weißere Fußball-Nationalmannschaft. Überraschend ist diese Zahl in Zeiten von AfD-Rekordumfrageergebnissen und rassistischen Krakelern auf Sylt nicht.

Christian Klemm
Armutsvariante des Kokain: Die rauchbaren Crack-Steine erzeugen ...
Drogen

Die Folgen öffentlichen Crack-Konsums sind in bestimmten Straßenzügen der Großstädte mittlerweile deutlich wahrnehmbar. Über die Entwicklungen und Mechanismen des dahinterstehenden Marktes wissen wir jedoch nur wenig.

Fabian Kunow
Für Dortmunds Marco Reus (M.) endete auch dieses Endspiel in ein...
Fußball

Wieder mal war der BVB nah dran, wieder mal hat er verloren. Borussia Dortmund unterliegt Real Madrid im Endspiel um die Champions League und steht nun endgültig vor einem großen Umbruch auf sowie neben dem Platz.

Daniel Theweleit, London
Auf dem Weg zu Gott? In Holzingers Bekenntnistheater werden kein...
Musiktheater

Die Regisseurin Florentina Holzinger lädt am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin mit »Sancta« zur Messe – mit ein wenig Paul Hindemith und viel nackter Haut. Über einen Skandal, der keiner ist.

Erik Zielke
Tabakanbau im Südosten von Bangladesch: Viele Landwirte leiden u...
Tabakwirtschaft

Bangladesch ist arm und viele leiden Hunger. Doch statt Gemüse pflanzen die Menschen Tabak, auch wenn schon der Anbau krank macht. Denn Tabakkonzerne zahlen gut – und auch der Staat verdient an den Erlösen.

Felix Lill
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (links im Bild) spricht auf ...
re:publica

Die Digitalkonferenz Republica – einst ein Underground-Event – hat sich zum Schauplatz für Politiker und Konzerne gemausert. Frischen Wind brachte zur diesjährigen Ausgabe unter anderem das Recherchenetzwerk Correctiv.

Dorte Lena Eilers
Seit Monaten protestieren Gewerkschaften, linke Parteien und Ini...
Proteste

Die Not in Argentinien spitzt sich ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt von Javier Milei zu. Unter seinem Kurs leiden vor allem Einkommensschwache. Eine Eskalation der Proteste ist inzwischen denkbar.

Christian Rollmann, Buenos Aires
Auf der Pressekonferenz schildern verschiedene Akteure ihre Erle...
Repression

Zur Räumung des Instituts für Sozialwissenschaften melden sich neben Student*innen auch ein Anwalt und Sanitäter*innen zu Wort. Sie sprechen von Behinderung ihrer Arbeit und Gewalt durch die Polizei.

Moritz Lang
Míriam Nogueras (Mitte), die Fraktionsvorsitzende von Gemeinsam ...
Amnestiegesetz in Spanien

Im spanischen Parlament hat das Amnestiegesetz eine knappe Mehrheit bekommen. Rund 400 katalanische Aktivist*innen könnten davon profitieren – angefangen bei Carles Puigdemont.

Ralf Streck, San Sebastián