Schwerpunkt am Wochenende: Die Klub-WM
32 Klubs, 63 Spiele, eine Milliarde Dollar Preisgeld – die neue Fußball-Klub-WM in den USA ist Kapitalismus in Reinkultur. Da geht noch was, da geht noch was: Wachstum, Wachstum, Wachstum! Europa meckert, Lateinamerika feiert, Nord­amerika staunt. In seiner Profitbesessenheit hält der Weltverband Fifa dem Fußballkonsumenten mit dem Klubturnier eine neue Modedroge vor die Nase. Wie abhängig sie macht, ist ungewiss. Fest steht, dass sich die Kluft zwischen armen und reichen Fußballklubs weiter vergrößern wird. Und dass es für den Fan nun noch einen Grund mehr gibt, lieber den kleinen Klubs um die Ecke die Treue zu halten.

Zur digitalen Ausgabe

Dieses von Maxar Technologies zur Verfügung gestellte und am 22....
Krieg gegen den Iran

Das US-Militär hat drei Atomanlagen im Iran angegriffen. Das Regime in Teheran versucht, die Auswirkungen herunterzuspielen. Und steht nun vor Entscheidungen, die dem Konflikt eine neue Wendung geben könnten.

Oliver Eberhardt
Kontrollierte Sprengung von Minen auf einem Feld in der Region M...
Ukraine-Krieg

Die Ukraine ist bekannt für ihre fruchtbaren Schwarzerden. Doch viele Böden sind als Kriegsfolge mechanisch zerstört, vermint oder mit Schadstoffen belastet. Ihre Sanierung wird vermutlich lange Zeit in Anspruch nehmen.

Interview: Anja Laabs
In Estland strafbar: Swetlana Burzewa soll für die russische RT-...
Einfluss Russlands

In Estland wird eine Journalistin wegen Hochverrats verurteilt, in Lettland ein Abgeordneter wegen »Hilfe für den Aggressor«. Die baltischen Staaten gehen verschärft gegen russischen Einfluss vor. 

Ewgeniy Kasakow
Zukunft ungewiss, aber auch Gegenstand des Clean Industrial Deal...
Europäische Union

Das Europaparlament spricht sich für den Clean Industrial Deal der EU-Kommission aus. Klimaschutz und industrielle Wettbewerbsfähigkeit sollen verbunden werden. Soziale Standards spielen eine untergeordnete Rolle.

Felix Sassmannshausen
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

»Wir halten zusammen dagegen«: 6. Marzahn-Pride
Berlin

Trotz rechter Bedrohungslage verlief die 6. Marzahn Pride weitgehend ohne Störungen. Veranstalter*innen sehen Queers und Migrant*innen als integralen Bestandteil des Bezirks.

Robin Maxime Pohl
Dieser Holzschnitt wird oft als Ikone des Bauernkriegs reproduzi...
Bauernkriege

Gemeinnutz vor Eigennutz war die Devise der aufständischen Bauern unter Thomas Müntzer. Dem entgegengesetzt zielte das Motto von Martin Luther und seiner Anhänger auf die Bewahrung der Besitzstände und Hierarchien.

Jens-F. Dwars
Historischer Wahlkampf für die KPD: Der Rote Frontkämpferbund ma...
Geschichte der Arbeiterbewegung

In der Weimarer Republik organisierten sich viele Jüdinnen und Juden in Gruppen zwischen SPD und KPD. Es erinnert daran, wie eng verbunden der Kampf für Befreiung und der gegen Antisemitismus sind.

Mario Keßler
Mit ihrem Gewicht können Anker Lebewesen auf dem Meeresgrund zer...
Antarktis

Meeresbiologen suchten eigentlich nach Kalmaren am Meeresgrund der Antarktis, doch was sie fanden, waren Spuren der Zerstörung. Die Anker einer wachsenden Zahl von Schiffen schädigen das Bodenleben im Meer.

Barbara Barkhausen
Protestaktion des Bündnisses »Gegen den geplanten Kauf atomwaffe...
Atomrüstung

Die Geldsummen, die für die Hochrüstung aufgebracht werden, fehlen schmerzhaft bei der Bewältigung der Probleme, vor denen die Menschheit steht. Ein Kommentar unseres Partnermediums »Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek«.

Uli Brockmeyer