nd-aktuell.de / 02.04.2016 / Politik / Seite 16

Vom Donnerbalken bis zur Weltraumwindel

Eine aktuelle Ausstellung in der NRW-Stadt Detmold ist der Geschichte des stillen Örtchens gewidmet

Beate Depping, Detmold
Von wegen »Scheiße sagt man nicht!«: In der gleichnamigen Ausstellung des Freilichtmuseums Detmold (NRW) dreht sich alles um die Geschichte der Toilette.

Lesen habe er auf der Toilette gelernt, habe ein Besucher der Ausstellungskuratorin Janina Raub berichtet. Denn auch in Deutschland dienten noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein alte Zeitungen als Toilettenpapier. »Solche Geschichten rund um das stille Örtchen haben uns Besucher erzählt, als sie von der Ausstellung erfuhren«, berichtet die Wissenschaftlerin. Sie will mit der neuen Schau »Scheiße sagt man nicht« im Freilichtmuseum Detmold das Thema Toilette aus der Tabuzone holen.

»Wir haben auf dem Gelände 100 Gebäude mit 80 Toiletten und jeder Menge Mist vorm Haus«, erklärt Jan Carstensen, der Leiter des Freilichtmuseums, das mit seinen historischen Bauern- und Bürgerhäusern aus der Zeit des 16. bis 20. Jahrhunderts jährlich rund 200 000 Gäste anlockt. Es habe also nahegelegen, das Thema in einer Ausstellung aufzugreifen.

Überall auf dem Museumsgelände können Besucher die kleinen Plumpsklo-Häuschen neben den Höfen entdecken. Auch eigens angebaute Erker im Obergeschoss, in denen menschliche Bedürfnisse sozusagen im freien Fall erledigt wurden, und erste, zu ihrer Zeit als absoluter Luxus empfundene Wasserklosetts gehören zur Museums-Ausstattung.

Die eigentliche Ausstellung findet sich in einer historischen Scheune. Und die versprüht im Inneren den sprichwörtlichen Charme eines Bahnhofsklos. Mit weißen Kachelwänden und leise summenden Leuchtstoffröhren haben die Ausstellungsmacher eine ideale Umgebung geschaffen. Dabei bieten sie weit mehr als eine Aneinanderreihung von historischen Nachttöpfen, dezent mit Leder gepolsterten und Rüschen verzierten Toiletten-Sesseln und anderen »Sitzungsmöbeln«. Hinzu kommen jede Menge Informationen, die ganz stilecht wie Klosprüche per Hand an die Wände geschrieben wurden.

Gekonnt schlägt das Museum die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart: So ist auf einer Wand zu lesen, dass 589 nach Christus in China zum ersten Mal der Gebrauch von Toilettenpapier erwähnt wird. Nur wenige Meter weiter erfährt der Besucher, dass in Deutschland in den 1920er Jahren die ersten Rollen fürs Klo produziert wurden - und dass heute jeder Deutsche rund einen Kilometer von den weich-weißen bis gräulich-kratzigen Blättchen pro Jahr benutzt.

In Abteilungen im Toilettenkabinen-Look geht die Ausstellung in Details: von der Umweltverschmutzung durch die Spülung mit Trinkwasser und der Suche nach ressourcenschonenden Alternativen bis hin zum Alltag von Menschen, die auf einen künstlichen Darmausgang angewiesen sind. »Unter Ärzten und Pflegepersonal gehören Gespräche darüber zur Normalität«, sagt Kurator Heinrich Stiewe und wünscht sich, dass die Ausstellung zu etwas mehr dieser Normalität auch außerhalb von Krankenhaus und Altenheim beitragen kann.

Und dazu setzt die Schau auch auf den Humor der Menschen. Denn wer muss nicht grinsen, wenn ihm bewusst gemacht wird, dass der Toilettengang im Weltall keine Selbstverständlichkeit ist? Auch das vermittelt die Ausstellung: Bei Weltraumspaziergängen müssen Astronauten auf Windeln zurückgreifen. dpa/nd

Die Ausstellung »Scheiße sagt man nicht« ist bis zum 30. Oktober 2016 im Freilichtmuseum Detmold, Krummes Haus, zu sehen. Geöffnet täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr