Herr der Bienen
Personalie: Thomas Kralinski wird neuer Chef der Potsdamer Staatskanzlei.
Vom Dach der Landesvertretung Brandenburgs in den Berliner Ministergärten fliegen Bienen zu Balkonblumen aus. Den Honig verschenkt das Bundesland an Gäste. Herr der Bienen dort oben ist Thomas Kralinski, seit 2014 im Range eines Staatssekretärs als Bevollmächtigter Brandenburg beim Bund tätig. Er ist also eine Art Diplomat im Kleinformat. Doch gefühlt war Thomas Kralinski, der von 2004 bis 2014 als Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion arbeitete, irgendwie schon immer zu Höherem berufen. Nun macht der 44-Jährige wieder einen Schritt auf der Karriereleiter. Er wird Chef der Potsdamer Staatskanzlei.
Die Umbesetzung ist Teil einer Aufräumaktion von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Den bisherigen Staatskanzleichef Rudolf Zeeb, der schon vor Wochen offenbar drohend ein Entlassungsgesuch eingereicht hatte, versetzte Woidke am Dienstag mit sofortiger Wirkung in den einstweiligen Ruhestand. Den Regierungssprecher Andreas Beese servierte Woidke gleich mit ab. Beese wird in eine nicht genannte Fachabteilung eines Ministeriums abgeschoben. Als Grund gab der Ministerpräsident in beiden Fällen ein gestörtes Vertrauensverhältnis an.
Es scheint, als habe Zeeb nicht deswegen gehen müssen, weil er doch lange gewusst haben soll, dass Woidkes Ex-Büroleiter einen Dienstwagen unrechtmäßig für private Fahrten nutzte. Zeeb soll das Fehlverhalten auch noch gedeckt haben, worauf die CDU bei einer Akteneinsicht stieß. Woidke betonte aber, dies sei irrelevant für seine Entscheidung gewesen.
Das Personalkarussell dreht sich: Kulturstaatssekretär Martin Gorholt wird als Nachfolger Kralinskis Bevollmächtigter beim Bund. Gorholts Funktion übernimmt Ulrike Gutheil, bislang Kanzlerin der Technischen Universität Berlin. Als neuer Regierungssprecher ist Florian Engels vorgesehen. Der 56-Jährige war seit 1990 Sprecher in fünf verschiedenen brandenburgischen Ministerien, zuletzt im Bildungsressort. Die neuen Staatssekretäre sollen am kommenden Dienstag ernannt werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.