Kulturelle Starthilfe am Bogensee
Es ist das erste Mal seit elf Jahren, dass wieder Besucher auf den Campus der ehemaligen Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee eingeladen werden. Ihnen werden am 24. September zumindest einige der Räumlichkeiten des in den 1950er Jahren erbauten Schulungszentrums, das heute eher einem verwunschenen Schloss ähnelt, zugänglich gemacht. Im »Haus Bogensee«, einst Kulturhaus und Mensa, wird hochkarätige Kultur angeboten.
So wird ab 13 Uhr der neue Dokumentarfilm »Comrade, where are You today« der finnischen Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen, einer Bogensee-Absolventin von 1988, gezeigt. Bühnenkunst gibt es ab 16 Uhr mit der deutsch-französischen Theater-Compagnie »Théatre Au fil des nuages« und ab 18 Uhr spielen Angelika Weiz und die Band PartyTune Jazz, Soul, Blues und Gospel. Die Karten kosten jeweils zehn Euro.
Gastgeber ist die Akademie Bogensee GmbH, die 2016 aus dem Anfang 2015 gegründeten Verein zum Erhalt des denkmalgeschütz᠆ten Ensembles hervorgegangen ist. Sie hoffen auf 500 Besucher - und auf Werbung für ihr Projekt.
Der riesige, vom Architekten Hermann Henselmann geschaffene Komplex bei Lanke (Barnim) steht nach einigen Phasen der Zwischennutzung seit 1999 leer und verfällt zusehends. Seit 2008 hatte das Land Berlin als Eigentümer der Immobilie in mehreren Anläufen ohne Erfolg nach einem Käufer gesucht. Um diesen Zustand zu beenden, hatten unter anderem Künstler, Architekten und Denkmalschützer aus der Region ein auf die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Kultur gerichtetes Nutzungskonzept entwickelt. Seit Monaten laufen Gespräche mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), um dem Vorhaben eine langfristige Perspektive zu sichern. Die Gemeinde Wandlitz, zu der Lanke gehört, unterstützt die Pläne.
Die Akademie Bogensee strebt derzeit einen Mix aus Bildungs- und Qualifizierungskursen unter anderem für Migranten, Kulturveranstaltungen, die Ansiedlung eines Themen- und Erlebniszentrums Mikroskopie sowie eine Herberge an. Ab Oktober will man mit Berlin darüber verhandeln.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.