Führerbunker, Disneyland
Ein Nachbau von Hitlers Wohn- und Arbeitszimmer im einstigen Führerbunker ist seit Donnerstag in einem privaten Berliner Museum zu sehen. »Wir wollen keine Hitler-Show machen«, sagt Wieland Giebel vom Verein Historiale, der in einem ehemaligen Luftschutzbunker am Anhalter Bahnhof das Berlin Story Museum betreibt. Das mit Schreibtisch, Couch und Sauerstoffflasche ausgerüstete Hitler-Zimmer sei nur im Rahmen einer Führung zu sehen. Der Museumsbunker ist knapp zwei Kilometer von dem Ort entfernt, an dem der Bunker des Diktators war. Die Rekonstruktion des Hitler-Zimmers sei annähernd richtig, erklärt Christoph Neubauer, der für eine animierte 3D-Dokumentation die Geschichte des Führerbunkers aufwendig anhand alter Fotos und Baupläne recherchiert hat. Die Couch-Garnitur zum Beispiel habe in der Realität anders ausgesehen.
Die Topographie des Terrors kritisierte die Schau. »Wir bezeichnen das hin und wieder auch als Disneyland-Variante mit dem Versuch, Effekte zu erzielen«, sagt Topographie-Sprecher Kay-Uwe von Damaros. »Wir erklären Geschichte, dokumentieren und halten uns an die Fakten. Deshalb können wir solche Inszenierungen nicht unterstützen«, so der Topographie-Sprecher. »Effekthascherei ist unsere Sache nicht.« dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.