Mies gelaunt am Morgen
»Radio 100« wird 30
Wir erinnern uns an die zu Ende gehenden 80er Jahre: Waldsterben, Atomkriegsgefahr, Karottenhosen, asymmetrische Frisuren und Blusen mit Schulterpolster.
Im Radio, d.h. dem Dudelfunk, den wir alle zur Genüge kennen, laufen zu jener Zeit Musiktitel, die so schrecklich sind, dass man wochenlang über eine Auswanderung nachdenkt: »Boys« des One-Hit-Wonders Sabrina oder »Never Gonna Give You Up« des Schleimbolzens Rick Astley. Kurz: Es ist eine schlimme Zeit, sogar für die gebeutelte Mauerstadt Berlin. Dort tut sich im Jahr 1987 eine Hand voll linke Enthusiastinnen und Enthusiasten zusammen, um einen Privatradiosender der besonderen Art ins Leben zu rufen: Radio 100.
Dem Verfassungsschutz galt der linksalternat...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.