Debatte zum Kolonialismus
Museumsdirektoren haben neue Wege im Umgang mit dem kolonialen Kulturerbe in europäischen Sammlungen und Museen angemahnt. In jedem Fall sollten menschliche Knochen in die Herkunftsländer zurückgebracht werden, sagte der Gründungsintendant des Berliner Humboldt-Forums, Neil MacGregor, auf einer Podiumsdiskussion am Montagabend in Berlin.
Der Direktor des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln, Klaus Schneider, verwies darauf, dass es erste Rückführungen aus Deutschland in die afrikanischen Herkunftsgemeinden bereits gegeben habe. So habe die Berliner Charité vor einigen Jahren aus ihrer wissenschaftlichen Sammlung mehrere Schädel an Namibia zurückgegeben, die von Angehörigen der Herero und Nama aus dem früheren kolonialisierten Deutsch-Südwestafrika stammten.
Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Ausstellung »Deutscher Kolonialismus« statt, die noch bis zum 14. Mai im Deutschen Historischen Museum zu sehen ist. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.