In wessen Macht …

China Miéville führt in eine abstruse Welt voller Geheimnisse und Ängste

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 4 Min.

Es beginnt wie ein Kriminalfall: Ein kleiner Junge rennt schreiend einen Bergpfad hinunter. »Meine Mutter hat meinen Vater umgebracht!« Aber bald ist er sich nicht mehr sicher. Es könnte auch umgekehrt gewesen sein oder ganz anders. Jedenfalls ist es eine Tragödie für das Kind, als es wieder in das Haus ganz oben im Berg zurückgebracht wird - zu dem Mann, der behauptet, seine Frau wäre »bloß« gegangen. Aber der Junge hatte den Vater schon oft Tiere töten sehen …

Wenn der klassische Kriminalroman vom Vergnügen lebt, bei der Lösung von Rätseln dabei zu sein und dadurch das Schaurige zu bannen (das man womöglich tief verborgen in sich selber fühlt), hier wabern die Geheimnisse so dicht wie die Nebel um den Berg, auf dem der Junge wohnt. Unheimlich ist alles, was ihn umgibt, nicht nur der Vater, auch die Mutter war undurchschaubar, und die Leute unten im Dorf sind es ebenso. Allein die Straßenkinder scheinen sich einer wilden Freiheit zu erfreuen, aber das könnte Illusion sein. Armut in einer zerstörten Welt: Von Kriegen ist die Rede, von Maschinenstürmerei. Dass in der Landschaft kaum Grün zu sehen ist, deutet auf eine Umweltkatastrophe. Dörfliches Leben wie in ferner Vergangenheit. Der Vater hat sein Auskommen, indem er »Schlüssel« fertigt. »Seine Kunden kamen aus dem Dorf herauf und baten um Dinge, um die Menschen üblicherweise bitten - um Liebe, Geld, darum, etwas zu öffnen, die Zukunft zu erfahren, Tiere zu heilen, Sachen zu reparieren, stärker zu werden, jemanden zu verletzen, zu retten, zu fliegen - und er machte ihnen einen Schlüssel dafür.«

Ein Zauberer? Jedenfalls kam er aus einem anderen Land. Es scheint, als müsse er sich verstecken. Jemand ist ihm auf der Spur: »Dieser Volkszähler«, der dem Buch den Titel gibt? So wird es wohl sein. Der Junge, verunsichert, traut dem Fremden. Auch später noch, als er in seinen Diensten steht?

Abgesehen von all den merkwürdigen Details, das größte Rätsel ist das des Erzählers. Wird verlässlich aus der Sicht des Jungen berichtet oder fabuliert er, inzwischen erwachsen, aus der Erinnerung? Die Perspektiven wechseln, Einzelheiten sind stimmig, doch von »verlässlich« kann eigentlich nicht die Rede sein. Manches könnte sich auch anders zugetragen haben. Denn er schreibt in fremdem Auftrag. »Ich bin Ehrengast hier, weshalb zwei Wachen vor meiner Tür stehen, die auf mich aufpassen sollen, während ich arbeite.« Man könnte diesen Satz auf Seite 28 leicht überlesen. Er müsste eigentlich Motto des Buches sein, aber der Autor will, dass wir selber etwas entschlüsseln. Der Ich-Erzähler im Buch hat jedenfalls die Order zu schreiben und jede Freiheit dabei, mit Papieren umzugehen, die seine »Vorgängerin« hinterließ. Eine Frau, die verschwand, als ihr klar wurde, »dass etwas nicht stimmt«. Dieser Halbsatz auf Seite 104 ist ernst zu nehmen.

China Miéville, 1972 in Norwich geboren, so erfahren wir aus dem Klappentext, gelte als einer der wichtigsten Autoren der zeitgenössischen Fantastik, als Politikwissenschaftler mit sozialistischen Ambitionen. Wer bisherige Bücher von ihm kennt, wird bei diesem neuen zweifelsohne im Vorteil sein. Nicht, um politisch zu punkten, würde er seine Fantasy-Geschichten schreiben, wird Miéville bei Wikipedia zitiert, sondern, »weil ich Monster leidenschaftlich liebe genauso wie bizarre und schreckliche Geschichten … Aber weil ich das alles aus einer politischen Perspektive betrachte, sind die Welten, die ich kreiere immer auch eingebettet in die Befürchtungen, die ich hege …«

Diese Befürchtungen wird man spüren - als Warnung vielleicht. Vor einer Zerstörung der Welt, wodurch auch immer, aber vor allem wohl davor, sich fremden Zwecken dienstbar zu machen, auch wenn das im Moment Sicherheit verspricht.

Die Eltern haben womöglich viel gewusst, doch sie haben geschwiegen. Der Sohn blieb allein mit seinen Ängsten - und später mit seiner Schuld.

China Miéville: Dieser Volkszähler. Novelle. Aus dem Englischen von Peter Torberg. Liebeskind. 173 S., geb., 18 €.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal