Der wilde Mann und die Eiskönigin

Armin Kaster schrieb einen Jugendroman, der Rätselhaftes im Zusammenleben nicht übertüncht

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Arthur wird bald 16, und niemand weiß, dass er mit zwei Geisterfiguren lebt. Manchmal sitzt bei ihm auf der Fensterbank der »wilde Mann«, der direkt aus dem Wald zu kommen scheint. »Er ist groß und stark, seine Arme sind behaart und voller Tattoos.« Dabei hat er ein sanftes Lächeln. »Ich bin bei dir. Jeden Tag.« Er erinnert Arthur an die Männer, die er vom Fenster seines noblen italienischen Hotels im Stadtpark sah. »Sie lagen auf den Bänken, lachten, grölten, rauchten, schrien und waren umgeben von Hunden, die wie Wölfe aussahen. Es waren wilde Menschen.« Fasziniert war er von ihnen, weil »sie machten, was sie wollten«. Eines Tages wird Arthur das auch für sich selber versuchen. Er wird völlig verdreckt auf Müllsäcken schlafen, und sein Kiefer wird schmerzen, weil ihm ein anderer Bettler einen Zahn ausgeschlagen hat. Zornig war der, allein schon, weil Arthur ihm ins Gehege kam, und die Wut steigerte sich noch, weil er das von ihm Erbettelte nicht etwa selbst behielt, wie es für einen armen Jungen normal gewesen wäre. Hätten sich die anderen Bettler nicht freuen sollen, weil Arthur ihnen seine Tagesbeute weitergab?

Das ist eine der Fragen, die jungen Lesern nach der Lektüre im Kopf herumgehen werden und über die sich zu reden lohnt. Im Unterricht vielleicht? Spannend ist dieser Jugendroman von Armin Kaster, und er folgt keinem Schema. Als Bettler in München trägt Arthur immer noch (die inzwischen schmutzstarrende) Schuluniform eines feinen englischen Internats. Dabei weilen seine Großeltern und sein Vater über Weihnachten in einem Schweizer Chalet. Wo sie ihn erwarten.

Warum reist er nicht dorthin? Nur weil er sich in einer völlig anderen Umgebung mal ausprobieren will? Ein verzärtelter junger Mann? Das ist er gerade nicht! Zärtlichkeit fehlte ihm womöglich schon als kleines Kind. So sind ihm Stacheln gewachsen. In jenem Sommer im italienischen Hotel hat er die freundlichen Großeltern, den Vater und, ja, auch die Mutter brüskiert. Die Mutter, von der man nicht weiß, ob sie herz- oder nervenkrank war, und die plötzlich tot auf dem Rücksitz im Auto lag, nachdem sie an ihrem Handy herumgespielt hatte. Ist Arthurs seltsames Benehmen danach auch ein Ausdruck von Trauer? Wahrscheinlich. Menschen trauern auf unterschiedliche Weise. Er hat wohl seine Mutter viel stärker geliebt, als das offenbar geworden war.

Doch was ist mit seiner fast vergessenen Kindheitserinnerung an die »Eiskönigin«? Er sah sie hinter der Fensterscheibe, und sie wurde immer größer. Warum wird der Vater so ärgerlich, als der Junge ihm davon erzählt? Was geht da überhaupt vor in dieser Familie, die ihres Reichtums wegen doch ohne Sorgen sein müsste? Man könnte glauben, dass Armin Kaster, 1969 in Wuppertal geboren, aus der Psychoanalyse käme. Aber er hat zunächst Wirtschaftswissenschaften, dann Pädagogik studiert und mehr als ein Dutzend Bücher für Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Dabei beschäftigt er sich auch mit Kunsttherapie.

Warum ist Arthur seit Langem wie »vereist«? Hat die Familie seiner Mutter gegenüber eine Schuld oder umgekehrt? Leidet sein Vater vielleicht auch und kehrt deshalb Jugendlichkeit heraus? Hat der Vater ein Recht auf ein für Arthur kaum akzeptables eigenes Leben? Viele Fragen bleiben im Raum. Gibt sich Arthur womöglich die Schuld am Tod seiner Mutter? Am Ende findet er sein »eigenes Lied«. Wie das geschieht, ist auch ein wenig rätselhaft.

Armin Kaster: Winterauge. Roman eines Jugendlichen. Jungbrunnen, 168 S., geb., 15,95 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal