Die tiefen Wunden von Mossul

UN-Kinderhilfswerk weist mit Hilferuf auf die desolate Lage trotz Befreiung vom IS hin

  • Karin Leukefeld
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Drohnenkamera der russischen Nachrichtenagentur Ruptly TV folgt den freigeräumten Straßen. Die niedrigen, traditionellen Lehm- und Schenaschil-Häuser mit ihrem markanten Holzerkern rechts und links sind zerstört. Aus den Trümmern ragen bizarr aufgerichtete Autowracks hervor, dann sieht man von Staub bedeckte Leichen: ein Mädchen in einem zerrissenen Kleid, die blonden langen Haare sind in einem Zopf nach hinten zusammengeflochten. Hinter ihr ragt ein Arm aus den Trümmern, die Hand geöffnet, als wolle sie nach etwas greifen. Darunter ein anderer Arm. Ein Kopf mit kurzem verstaubtem schwarzen Haar und verbranntem Gesicht wird von einem Autoreifen bedeckt, erst auf den zweiten Blick sieht man auch hier einen Arm, der unter dem Fahrzeug hervorragt. Er unterscheidet sich kaum von den Trümmern, auf denen er liegt. Einwohner versuchen die Toten mit Schaufeln, Stöcken, mit den bloßen Händen zu bergen. Hilfe aus Bagdad oder von der internationalen Koalition gibt es nicht.

Die fast ununterbrochenen Luftangriffe der US-geführten «Anti-IS-Koalition» hatten im Oktober 2016 begonnen. Im Juli 2017 hatten sich die Spezialeinheiten der irakischen Regierung bis in die Altstadt hin vorgekämpft. Die Elite des «IS» hatte sich zu dem Zeitpunkt schon längst Richtung Westen, nach Syrien aufgemacht oder war - auf offiziell ungeklärten Wegen - dem Inferno entkommen. Viele Kämpfer hatten sich mit ihren Familien unter die Flüchtlinge gemischt, die in endlosen Schlangen auf Aufnahme in einem der internationalen Flüchtlingslager östlich von Mossul hofften.

Im Juli 2017 wurde die «Befreiung» von Mossul verkündet. Die Überlebenden sind seitdem vor allem damit beschäftigt, Trümmer zu beseitigen und Tote zu begraben. Die Trümmerlandschaft jenseits des Flusses, das alte Mossul, wurde vergessen.

Nach UNO-Angaben sollen «mindestens 2521 Zivilisten bei der »Befreiung« von Mossul getötet und 1621 verletzt worden sein. Das Leichenschauhaus in Mossul nennt andere Zahlen. Dem US-Radio NPR sagte Direktor Raid al-Abadi, dass zwischen Oktober 2016 und Juli 2017 genau 4865 Totenscheine ausgestellt worden seien. »Es gibt noch ganze Familie, die unter den Trümmern begraben sind«, so Al-Abadi. »Wir müssen sie noch bergen.« 400 Tote seien noch nicht identifiziert, Tote seien in Parks und Gärten beerdigt worden.

Das UN-Kinderhilfswerk (UNICEF) weist auf die desolate Lage der Kinder in Mossul-Stadt und Umland hin. Bis zu 750 000 Kinder hätten keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Nur zehn Prozent der ursprünglichen Kliniken, Praxen und Gesundheitszentren seien intakt, mehr als 60 medizinische Einrichtungen seien durch die Kämpfe seit 2014 ganz oder teilweise zerstört. »Für Schwangere, Neugeborene und Kinder« sei die Lage alarmierend, sagte der UNICEF-Vertreter in Irak, Peter Hawkins nach einem Besuch des Al-Khansa-Krankenhauses in Mossul.

Hintergrund des UNICEF-Hilferufes dürfte eine Geberkonferenz für Irak sein, die vom 12. bis 14. Februar 2018 in Kuwait-City stattfinden wird. UNICEF will dort 17 Millionen US-Dollar einwerben, um Gesundheitszentren in Irak besonders für die Kinder wiederaufzubauen.

Diese und vieles andere werden dringend gebraucht, heißt es in einem offenen Schreiben des BRussel Tribunal, einem Zusammenschluss irakischer Oppositioneller und internationaler Experten, die sich seit Jahren mit der desolaten Lage in Irak befassen. »Alle Iraker freuen sich, Wiederaufbau statt Zerstörung« in ihrem Land zu erleben, heißt es in einem offenen Brief. Dennoch lehnen die Autoren eine erneute Geberkonferenz ab. In den vergangenen 14 Jahren habe der Irak »Hunderte Milliarden US-Dollar erhalten, ohne das es irgendetwas gebracht« habe. Irak versinke in Gewalt und Zerstörung, staatliche Institutionen kollabierten, das Geld sei »in korrupten Taschen« gelandet. Als Alternative schlägt das BRussels Tribunal vor, die Konferenz oder zumindest die Zahlung von Geldern zu verschieben, bis eine neue, zuverlässige Regierung und professionell ausgebildete Experten im Amt seien, die real für den Aufbau Iraks arbeiten und sich nicht bereichern würden.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal