Werbung
  • Sport
  • Paralympics in Pyeongchang

Unauffällige Leitfiguren

Ohne Helfer wie die Begleitläufer Martin Härtl und Lutz Klausmann geht bei den Paralympics nichts. Gewürdigt wird das vom Verband nicht

  • Ronny Blaschke, Pyeongchang
  • Lesedauer: 5 Min.

Vielleicht hätte es Martin Härtl zu den Olympischen Sommerspielen nach Atlanta geschafft. Anfang der 90er Jahre zählte er in der Leichtathletik zu den größten Lauftalenten. Doch im Alter von 17 Jahren stürzte er von einer Kletterwand - neun Meter tief, auf den harten Boden. Er zog sich innere Blutungen zu, seine Beine brachen, ein Handgelenk auch. An Spitzensport war nicht mehr zu denken.

Olympia war auch das Fernziel von Lutz Klausmann. Tag für Tag durchmaß er als Jugendlicher die Loipen des Schwarzwalds, doch irgendwann wurde er nicht mehr in den Landeskader Baden-Württembergs berufen. Sein Talent war beachtlich, für die Weltspitze reichte es aber nicht.

Wenn man Martin Härtl, 43, und Lutz Klausmann, 25, nun in Pyeongchang gegenüber sitzt, dann vermitteln sie nicht den Eindruck, als sei ihnen etwas Großes verloren gegangen. Sie sprechen nicht über Rekorde und Medaillen. Sie erzählen, wie es ist, sich selbst zurückzunehmen. Zugunsten eines anderen. Martin Härtl ist Begleitläufer der sehbehinderten Biathletin Clara Klug. Lutz Klausmann hat die gleiche Rolle für Nico Messinger. Gemeinsam bestreiten sie ihre ersten Paralympics. Als Leitfiguren der besonderen Art.

Martin Härtl hat Clara Klug vor sechs Jahren kennengelernt, da war sie noch nicht volljährig. Als Trainer des Behindertensportverbandes in Bayern wollte er jemanden zu den Weltspielen bringen. Und die talentierte Klug schien ihm die aussichtsreichste Kandidatin zu sein. Sie lernten einander besser kennen, stimmten sich ab, erhöhten das Trainingspensum von Jahr zu Jahr - auf mittlerweile fast 20 Stunden pro Woche. Einige weitere Stunden trainiert Härtl allein, um seinen Leistungsvorsprung zu halten. Als Begleitläufer müsse man 20 Prozent besser sein, sagt er, ideal seien 30.

Es gab Wochen, da verbrachte Härtl mit Klug mehr Zeit als mit seiner Familie. Aber nur so entsteht Vertrauen, dass sie auf der Strecke brauchen. »Ich laufe die Rennen aus der Sicht von Clara«, sagt Härtl. Er voran, sie im Windschatten hinterher. Klug erhält kurze und laute Hinweise über Richtung und Schneeprofil. So kann sie auch bei steilen Abfahrten noch einmal das Tempo beschleunigen. Meistens klappt das auch in Pyeongchang ganz gut, wie ihre Bronzemedaille über zehn Kilometer beweist. Ein Mal ging es aber auch schief. Gleich im ersten Rennen über sechs Kilometer schaute Härtl nach hinten und übersah eine unebene Stelle im Schnee. Er stürzte, sie stürzte über ihn.

»Das kommt vor«, sagt Lutz Klausmann, »aber je näher wir beieinander sind, desto ökonomischer ist es«. Klausmann hatte sich noch nicht mit Paralympics beschäftigt, als er in der Oberstufe von seinem Lehrer davon erfuhr. Er fand das ganze spannend und bot beim Leistungsstützpunkt in Freiburg seine Unterstützung an. Klausmann lief erst mit Vivian Hösch, dann mit Willi Brem, seit vier Jahren ist er an der Seite von Nico Messinger. Sie sind etwa gleich alt. Das erleichtere die Sache, sagt Klausmann. In den vergangenen vier Monaten verbrachten sie kaum einen Tag ohne einander. Und selbst nach dem Training gingen sie ins Thermalbad oder haben gekocht. Dieses Verständnis überträgt sich auf den Wettkampf. Nur am Schießstand muss Klausmann zurücktreten und darf keine Hinweise geben. Messinger richtet sich beim Zielen nach akustischen Signalen. Strafrunden müssen sie dann gemeinsam bestreiten. »Ein guter Begleitläufer fällt gar nicht auf«, sagt Klausmann.

Martin Härtl und Lutz Klausmann stehen stellvertretend für rund 600 Trainer, Betreuer, Mediziner und technische Assistenten, die den sportlichen Betrieb bei den Paralympics möglich machen. Auf einen Athlet kommt im Durchschnitt ein Betreuer, der Aufwand ist zahlenmäßig größer als bei Olympia. Den 20 deutschen Paralympiern stehen in Pyeongchang 34 Betreuer gegenüber. »Die Anforderungen bei Winterspielen sind wesentlich größer«, sagt Karl Quade, Chef de Mission des deutschen Teams. Und er meint vor allem den Transport von Rollstuhlfahrern in den Bergen oder die intensive Materialwartung. Bei Sommer-Paralympics darf die Zahl der Betreuer nicht höher als 60 Prozent der Athleten liegen.

Doch was ist Staat und Sport diese Begleitung wert? »Auch für den Partner im Team müssen Anreize geschaffen werden.« Diesen Satz sagte Thomas Friedrich schon 2010, nachdem er als Begleitläufer mit Verena Bentele fünf Mal Gold in Vancouver gewonnen hatte. Der Deutsche Behindertensportverband vergaß damals, Friedrich zu einer Gala einzuladen. Seitdem spricht Verbandspräsident Friedhelm Julius Beucher die Begleiter offensiv an. Doch einen Durchbruch in der Förderung hat es seither nicht gegeben. Eine Angliederung an eines der Bundesministerien ist bisher nicht möglich gewesen. »Aber wird sind an diesem Thema dran«, sagt Beucher.

Martin Härtl hat es da besser, als Zollbeamter mit 20 Jahren Berufserfahrung kann er sich Sonderurlaub nehmen. Mit Blick auf die kommenden paralympischen Winterspiele in Peking 2022 wollen er und Clara Klug das Trainingspensum noch mal auf 30 Stunden erhöhen. »Wir sind ein Team«, sagt er: »Von Begleitung kann kein Rede sein.« Lutz Klausmann schließt gerade sein Studium der Finanz- und Versicherungsmathematik an der Technischen Universität München ab. Für den Sport hatte er ein Stipendium erhalten, seine Professorin findet sein Engagement gut. Demnächst möchte er sich auf den Job konzentrieren - und so beginnt für Nico Messinger die Suche nach einem Partner aufs Neue. Aber die Entwöhnung soll langsam vorangehen. Erstmal fliegen sie gemeinsam in den Urlaub nach Thailand.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal