Schätzungsweise mehr als drei Millionen Rollatoren sind heute bundesweit im Einsatz. Gerade viele ältere und pflegebedürftige Menschen nutzen sie, um möglichst selbstständig zu sein - zu Hause, bei Spaziergängen oder beim Einkaufen. Doch der Umgang mit Rollatoren ist nicht so einfach, wie häufig gedacht wird. Bei falscher Handhabung drohen Unfälle bis hin zu folgenschweren Stürzen.
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat zusammen mit der Klinik für geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart den Ratgeber »Rollator - Tipps zum sicheren Umgang« entwickelt.
Der ZQP-Ratgeber zeigt entsprechend, wann ein Rollator nützlich sein kann und was bei der Auswahl eines geeigneten Modells wichtig ist. Auch praktisches Zubehör wird vorgestellt. Da es wichtig ist, den Rollator individuell auf den Nutzer einzustellen und die richtige Köperhaltung einzunehmen, bietet der Ratgeber viele praktische Tipps, auf was dabei geachtet werden sollte. Bei der Entscheidung sollte man sich vom Hausarzt, einer Pflegefachkraft oder einem Physiotherapeuten beraten lassen und eine fachgerechte und individuelle Einweisung in Anspruch nehmen.
Der Ratgeber gibt viele Hinweise, wie man den alltäglichen Umgang mit den Gehhilfen meistern kann: sei es beim Hinsetzen und Aufstehen oder beim Überwinden von Hindernissen, zum Beispiel einer Bordsteinkante. Auch das Ein- und Aussteigen mit dem Rollator aus dem Bus wird Schritt für Schritt erklärt. Darüber hinaus informiert der Ratgeber darüber, wie das Gerät funktionstüchtig bleibt und die Wohnung mit kleinen Tricks für eine barrierearme Nutzung umgestaltet werden kann.
Die Printausgabe kann kostenlos auf www.zqp.de[1] bestellt werden. Unter der Stiftungs-Webseite gibt es weitere kostenlose Infos für pflegebedürftige Menschen, Angehörige und professionell Pflegende. ZOP/nd
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1090851.den-rollator-richtig-einsetzen.html