nd-aktuell.de / 07.08.2018 / Wirtschaft und Umwelt

Migranten geht es in der Pflege noch schlechter

Eine neue Studie zeigt: Viele Pflegekräfte machen wöchentlich Überstunden. Bei Migrant*innen liegt der Anteil sogar noch höher

Alina Leimbach

Noch immer twittern Pflegekräfte fleißig auf Twitter unter dem Hashtag #GutePflege ihre Wut aus dem Bauch. Zu ihren Hauptforderungen gehören: eine bessere Personalausstattung, bessere Bezahlung und arbeiter*innenfreundlichere Arbeitsbedingungen. Die eigentlich als Imagekampagne gestartete Aktion des Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU) ist kräftig nach hinten los gegangen.[1]

Die »Konzertierte Aktion Pflege«, die Spahn gemeinsam mit dem Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der Familienministerin Franziska Giffey (SPD) gestartet hat, soll das alles lösen. Eckpunkte dabei: Man will die Ausbildung vereinheitlichen, schreibt marginal bessere Personalschlüssel in den Krankenhäusern vor und hofft, dass die Betriebe sich freiwillig, bereiterklären, einem Tarifvertrag zuzustimmen.

Doch: Auch die Bundesregierung hat verstanden, dass das wohl kurzfristig nicht genügt, den Fachkräftemangel zu beheben, der derzeit in deutschen Einrichtungen und in der ambulanten Pflege herrscht. Der Plan des Arbeitsministers Heil sieht nun vor, dass vor allem Pflegekräfte aus dem Ausland gewonnen werden sollen, um die Personalnot zu bekämpfen.

Eine neue Studie der Gerontologin Hildegard Theobald der Universität Vechta gibt den klagenden Pfleger*innen recht. Die Wissenschaftlerin hat, unterstützt von der Böckler-Stiftung, Pfleger*innen in Deutschland, Schweden und Japan in einer repräsentativen Untersuchung befragt und die örtlichen Systeme verglichen[2]. Alle drei Länder haben früh begonnen, ein flächendeckendes Pflegeversorgungssystem aufzubauen.

Eines der zentralen Ergebnisse der repräsentativen Studie: Vor allem in Deutschland ist die Zahl der Überstunden sehr hoch. Mehr als die Hälfte der Pfleger*innen hierzulande muss wöchentlich Überstunden machen. In Schweden sind es gerade einmal 13, in Japan 28 Prozent.

Vor allem wirft die Studie aber noch einmal ein Schlaglicht auf eine Zweiklassen Praxis innerhalb der deutschen Pflege. Insbesondere Migrant*innen sind es, die noch einmal prekärer arbeiten. Im Schnitt leisten 41 Prozent der Migrant*innen in der stationären Pflege wöchentlich unbezahlte Überstunden – bei ihren Kolleg*innen ohne Zuwanderungsgeschichte, sind es gerade einmal 18 Prozent. Dabei sind die Pflegekräfte mit Migrationshintergrund sogar etwas besser qualifiziert.

Die Belastung durch die Pflege ist bei beiden Gruppen hoch, liegt aber bei den Migrant*innen noch wesentlich höher. 88 Prozent der Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte fühlen sich nach der Arbeit fast immer oder oft körperlich erschöpft im Vergleich zu 64 Prozent der anderen Arbeiter*innen. Zudem erfahren sie weniger Wertschätzung von den Familien und Vorgesetzten, bilanziert die Studie. In Schweden hingegen konnte die Autorin fast keine Unterschiede zwischen zugewanderten und einheimischen Pflegekräften finden. Japan wurde mit gerade einmal 0,5 Prozent ausländischen Pflegekräften ausgeklammert.

»Statt die Arbeitsbedingungen wirksam zu verbessern, wird hierzulande ausgenutzt, dass ausländische Pflegekräfte auf diese Jobs angewiesen sind«, kommentiert Pia Zimmermann, Sprecherin für Pflegepolitik der Fraktion DIE LINKE die vergleichende Studie zu Arbeitsbedingungen von Pflegenden. Sie warnt davor, dass diese Logik, auch rassistische Ressentiments schüren könne. »Die Löhne müssen steigen, die Arbeitsbedingungen sofort verbessert werden. Die Profitmacherei hat bei der Pflege von Menschen nichts zu suchen«, so Zimmermann gegenüber dem »nd«.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1095841.pflegenotstand-gutepflege.html
  2. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_383.pdf