nd-aktuell.de / 24.11.2018 / nd-Commune / Seite 44

Futura. Die Schrift

Ein Streifzug durch die Zeitgeschichte

Die Geschichte einer Druckschrift mag nur etwas für schrullige Designfreaks sein, ist sie doch etwas so Alltägliches. Wer denkt schon beim Anblick eines U-Bahn-Schildes an kulturelle Zeitenwende, Demokratisierung des Alltags und Universalismus?

Alles begann mit dem erbitterten Streit zwischen traditionellen Schriftgestaltern, denen Fraktur, Schnörkel und »künstlerischer Ausdruck« wichtig waren, und konstruktivistischen Neuerern, die eine funktionale, für das schnelle erfassende Lesen geeignete Schrift für die Massen forderten. Ab 1924 entwickelte der Buchgestalter, Illustrator und Gründer einer Schule für angewandte Kunst, Paul Renner aus klassischen lateinischen Formen eine Schrift, die 1927 in der Frankfurter Bauer’schen Gießerei als Druckletter das Licht der Welt erblickte und rasant Verbreitung fand: in Schriften zu Architektur und Stadtentwicklung, auf Reklamen, Theaterprogrammen, im Zeitungsdruck - und auf U-Bahn-Schildern.

Der Werbegrafiker und Merz-Dichter Kurt Schwitters entwarf Vordrucke für Behörden- und Wirtschaftskorrespondenz, gleichzeitig Bilder und Ornamentgedichte aus der neuen Schrift. Die Lufthansa druckte damit ihre ersten Flugpläne. Der überreich bebilderte und sorgfältig gestaltete Band widmet sich nicht nur der Schrift und ihrer Anwendung, sondern vor allem auch dem politischen und ökonomischen Umfeld, in dem sie selbst zum Politikum wurde.

Die Naziideologen spalteten sich in ein modernes und antimodernes Lager. Die Antimodernisten scheiterten mit ihrer »artgerechten« Frakturschrift, weil u. a. ihre Verordnungen in den okkupierten Gebieten für die dortige Bevölkerung nicht lesbar waren. Ab 1938 wechselte man von der nun als »Schwabacher Judenschrift« verunglimpften Fraktur zu den modernen Schriften und bediente sich bei dem als »Kulturbolschewisten« verschrienen Paul Renner.

Breiten Raum nimmt die internationale Verbreitung ein, die Wirkung in Kunst, Kultur und Reklame. Von Prag, Wien und Paris bis in die Vereinigten Staaten revolutionierte die Futura die Alltagsästhetik. Louis Vuitton bewarb damit seine Modenschauen, das Magazin »Vanity Fair« wurde ganz in der Futura gesetzt. Stanley Kubrik verwandte sie für den berühmten Vorspann zu »Odyssee 2000« und die NASA für ihre Mondplakette. msp

Petra Eisele, Annette Ludwig, Isabel Naegele: Futura. Die Schrift. Verlag Hermann Schmidt, 520 S., geb., 50 €.