Wo bitte geht’s zum Paradies?

Ein kleiner Forschungsbericht zur Literatur über die sogenannte Clankriminalität

  • Frank Willmann
  • Lesedauer: 7 Min.

Geradezu vollgestopft mit Werken der Selbstbeweihräucherung ist dieser Komödienstadl namens Buchwelt. Besonders im Bereich der Kriminalität finden wir immer wieder überragende Werke der putzigen Lebensbeschreibung. Waren es vor ein paar Jahren gruselblumige Erinnerungsschwänke zum supergefährlichen Rockerleben, erleben wir gegenwärtig eine Schwemme an Literatur zur sogenannten Clankriminalität. Davon lebt und schreibt der Boulevard.

Um es eingangs grundsätzlich zu formulieren: »Jeder Mensch hat das Recht auf ein glückliches Leben in Saus und Braus.« Das hat schon Homer dekretiert und zwar Homer Simpson. Den Begriff des Clans kannte man lange nur aus den vielen Mafiafilmen wie »Der Clan der Sizilianer« (1969). Alle diese Filme aus Frankreich, Italien und den USA lehrten, dass die Übergänge von der kriminellen Ökonomie zur legalen Ökonomie fließend sind. Auch in der sogenannten Clankriminalität geht es um das Wirken von Banden, die sich mit Drogengeschäften, Menschenhandel, schwerem Diebstahl oder Waffenhandel beschäftigen. Weil viele dieser Bandenmitglieder Angehörige weniger Familien sind, ist die Öffentlichkeit dazu übergegangen, sie als kriminelle Clans zu bezeichnen. In den Berichten über sie schwingt glasklar ein rassistischer Unterton mit: die Furcht vor der eingewanderten Großfamilie, die sich angeblich nicht an Regeln halten will. Da schlägt das weiß-deutsche Hasenherz höher, denn das ist ja der Urtraum der Artigen, den man bei den anderen verfolgt, weil man ihn sich selbst nicht gestattet.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Deshalb verkaufen sich Bücher wie »Die Macht der Clans: Arabische Großfamilien und ihre kriminellen Imperien« auch so gut. »Spiegel«-Autor Thomas Heise ist seit mehr als 15 Jahren den bösen Buben (es ist weitestgehend eine Machogesellschaft) auf der Spur. Gemeinsam mit Claas Meyer-Heuer verhandelt er diverse Delikte krimineller Banden. Die Fülle des recherchierten Materials ist beeindruckend: Es gibt Details aus Ermittlungsakten zu spektakulären Überfällen auf ein Pokerturnier und auf das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe, es geht um den Diebstahl der Museumsgoldmünze in Berlin. Aber auch um Mord und Totschlag und Geldwäsche. Ein schöner Einstieg in diesen Themenbereich, zumal man vielen der Protagonisten und ihren Taten in den anderen Büchern wiederbegegnet. Einen modernen Robin Hood, der den Reichen nimmt und den Armen gibt, konnte ich nicht identifizieren. Stattdessen wollen anscheinend alle Beteiligten selber reich werden. Wo bitte geht’s zum persönlichen Paradies? Ein fortwährender Kampf. In schwachen Momenten wird an die liebe Mutter gedacht, weil die sich so oft für diese Paradiessucher hat schämen müssen.

Ein besonders aufdringlicher Fall ist Mahmoud Al-Zein. In vielen halbseidenen Boulevardschmonzetten durfte er sich als Pate von Berlin profilieren. Und so heißt dann auch sein Buch: »Der Pate von Berlin: Mein Weg, meine Familie, meine Regeln«. Darin zieht der Gute mächtig vom Leder, auf den letzten Seiten seines Wunderwerks beschwert er sich gar, dass die Serienmacher von »4 Blocks« bei ihm falsch abgeguckt hätten: »Also zum Teufel mit ›4 Blocks‹. Das Original bin ich.« Der Reiz dieser Krimiserie bestand allerdings genau darin, dass solche Chefposen der männlichen Protagonisten dramaturgisch gebrochen wurden.

Davon kann bei Al-Zein nicht die Rede sein. Er saß diverse Male im Knast, weil er nur seine eigenen Regeln kennt, wie er auf dem Cover tönt. Hie und da lässt er was gucken, zehn Kinder müssen ernährt werden, Partyfeiern ist toll, seine Frau schmeißt den Laden, er macht in Security, ein dehnbarer Begriff. »Zwar hatten wir keine eigenen Läden, aber wir waren an allen möglichen Geschäften beteiligt. Hier ein gezieltes Durchgreifen in einer Bandenfehde, da eine Aufräumaktion in einem Club, Zigaretten-Deals, Security ... Wir machten alles Mögliche. Und wir machten es zuverlässig.« Inzwischen sei er eine Art Hobbyrichter. Denn das Recht müsse man in diesen Zeiten in die eigene Hand nehmen, der Staat sei schwach und scheiße. Was Al-Zein denkt und tut, ist natürlich alles A-Klasse und richtig geil. Merksatz: »Wer ich bin? Mahmoud Al-Zein - merk dir diesen Namen, du kleiner Hund. Wenn du dich mit mir anlegst, bereust du das.«

Khalil O. berichtet dagegen von seiner Verwandlung vom Saulus zum Paulus, nachzulesen in: »Auf der Straße gilt unser Gesetz: Arabische Clans - Ein Insider erzählt seine Geschichte«. Wichtig: Er schafft einen hohen Rührfaktor. Die Memoiren des einst herzlosen und heute lieben Kalil ließen mir hin und wieder recht hübsch die Haare zu Berge stehen. In seiner »großen Zeit« war Khalil O. Mitglied einer kriminellen Bande, erfand das Berliner Kokstaxi und wurde damit sehr reich. Als ihm die Schmiere auf die Schliche kam, beschloss er, sein Leben zu ändern. Verraten hat er keinen, weil: Familie.

Khalil macht das Abitur nach, arbeitet heute als Sozialarbeiter und kümmert sich um Problemfiguren aus Bandenzusammenhängen. Seine Sicht auf die Dinge ist eindeutig: Der Staat lasse sich auf der Nase herumtanzen. Er findet, »Clans« sei die richtige Bezeichnung für die kriminellen Banden, zumindest wisse er keine bessere. Er meint, manche Politiker würden kritisieren, dass das Wort »Clankriminalität« rassistisch sei. Das kann er nicht verstehen: »Die verniedlichen das Problem und sagen, die Clans sind gar nicht so schlimm. Ich würde sagen: Doch, sind sie.«

Khalil O. mag zur Übertreibung neigen, wenn aber nur die Hälfte seiner Milieuschilderung stimmt, ist das verstörend genug. Frauen seien zum Kinderkriegen da und haben die Klappe zu halten, Jungs sollen in den Puff und dürfen nachts auf die Piste, Mädchen und Frauen müssen nach Hause, wenn es dunkel wird, weil sie sonst Nutten seien. Wer seine Ehre verliert, wird von anderen fertig gemacht, wer ein Sieger sein will, braucht eine große Klappe und feste Fäuste. Bildung ist angeblich nichts wert, auch weil Mutti sagt, studierende Frauen seien Nutten und studierende Männer seien Schwuchteln. Khalil O. empfiehlt, Kriminelle bei ihrem Geld zu packen und ihre Autos und Immobilien zu beschlagnahmen. Sollten die großen Chefs (und nicht die kleinen Eierdiebe) keinen deutschen Pass haben, plädiert er für ihre Ausweisung.

Aufgeschrieben hat seine Kriminellenbiografie Christine Kensche. Sie hält elegant die Zügel, lässt ihn erzählen, passt auf, dass er nicht allzu sehr auf die Märchenschiene gerät, bei all der Prahlsucht, die man aus den Gangster-Rappervideos kennt: »Wenn du um Hilfe bittest, giltst du als schwach.« Denn auch der Deutschrap bleibt ein Jahrmarkt der Eitelkeiten und Übertreibungen einer heteronormativen Männlichkeit. Eine Branche, in der die Selbstdefinition als Gangster gängige Folklore ist, teilweise so plakativ, dass man sich fragt: Komödie oder Stumpfsinn ? Oder beides?

Und doch ist nicht alles Angeberei und Inszenierung, es gibt auch viel Not. Trotzdem sei es von der Flüchtlingsunterkunft bis zum goldenen Mercedes manchmal nur ein kleiner Schritt, behauptet der Rapper Zuna in seinem Buch »Richtung Paradies: Von den Blocks aus Baalbek zum Traum von Heimat, Gold und Macht.« Baalbek liegt im Libanon, dort ist er geboren. Als Zuna sieben war, floh seine Mutter mit ihren vier Söhnen, ihre Flucht führte sie über den afrikanischen Kontinent und die Schweiz bis in die Bundesrepublik. Ausgerechnet in Dresden fassten sie Fuß und Zuna legte eine steile Karriere im Deutschrap hin. Sein größter Traum ist die erste Million auf dem Konto. Offensichtlich findet er den richtigen Ton zwischen Prahlsucht, Machomann und auch eingängiger Musik, so dass die Kids den guten Jungen reich machten. Seine Geschichte ist einigermaßen lesbar. Die Fluchterfahrungen seiner Familie sind dramatisch, das Rapgelaber ist Rapgelaber. Hat er’s geschafft? Zuna denkt schon, lassen wir ihn also in seinem Glauben an Gold, Macht und Heimatmusik.

Aus dem Berliner Raum meldet sich Herr AK Ausserkontrolle zu Wort. Sein Werk heißt »Auf Staat sein Nacken: Nimm dir alles, was du kriegen kannst.« AK A war selbstverständlich auch ein schlimmer Krimineller, bestimmt der Schlimmste aus dem Wedding, bevor er die Knarre mit dem Mikro tauschte. Deshalb weiß er, im Gegensatz zu all den tussigen Bubbles, was es bedeutet, ein tausendprozentiger Gangsterrapper zu sein. Der Buchtitel ist faszinierend, mehr ist leider nicht los.

Thomas Heise / Claas Meyer-Heuer: Die Macht der Clans: Arabische Großfamilien und ihre kriminellen Imperien. Deutsche Verlags-Anstalt, 352 S., geb., 20 €.

Mahmoud Al-Zein: Der Pate von Berlin: Mein Weg, meine Familie, meine Regeln, Droemer, 256 S. geb, 20 €

Khalil O. und Christine Kensche: Auf der Straße gilt unser Gesetz. Arabische Clans - Ein Insider erzählt seine Geschichte. Heyne, 304 S. , geb. 20 €.

Zuna mit Denis Sand und Nils Frenzel: Richtung Paradies: Von den Blocks aus Baalbek zum Traum von Heimat, Gold und Macht. Riva-Verlag, 240 S., geb., 19,99 €.

AK Ausserkontrolle mit Josip Radovic: Auf Staat sein Nacken: Nimm dir alles, was du kriegen kannst, Riva-Verlag, 224 S., geb., 19,99 €

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal