• Politik
  • Freiburger Stadtjubiläum

Pandemiebedingt verspätet

»Geschichte ungeschönt« ist Thema einer Veranstaltungsreihe in Freiburg nachträglich zum 900-jährigen Stadtjubiläum

  • Dirk Farke
  • Lesedauer: 3 Min.

Warum das Jubiläum der Stadt im heutigen Dreiländereck Frankreich, Schweiz und Deutschland nicht »pünktlich« gefeiert werden konnte, ist bekannt. Pandemiebedingt wurden viele bereits 2020 zum 900. Jahrestag der Verleihung des Marktrechts geplante Festivitäten um ein Jahr verschoben. Auch das örtliche »Informationszentrum Dritte Welt« (iz3w) holt eine damals geplante in Veranstaltungsreihe zum Stadtjubiläum jetzt nach. Unter dem Motto »War da was? Freiburger Geschichte ungeschönt« nehmen es die »Freiburger Freigeister« zum Anlass, sich mit ihren Debattenbeiträgen an die kritische Öffentlichkeit zu wenden. Denn wenn Jubiläen gefeiert werden, werden die Schattenseiten der eigenen Geschichte nur zu gern verdrängt. Da macht auch das sich linksalternativ gebende Studierendenstädtchen am Oberrhein keine Ausnahme. Deshalb ist es nicht unbedeutsam, dass die Themen, die bei offiziellen Jubiläumsevents nicht zur Sprache kommen – wie zum Beispiel Rassismus, Kolonialismus, Antiziganismus, Migration, Nationalsozialismus und jüdisches Leben – hier thematisiert werden.

»Wir wollen nicht in die allgemeine Euphorie mit einstimmen«, stellt Rosaly Magg, Sprecherin des iz3w, gegenüber »nd« klar. Bei allen Veranstaltungen werde und in aller Dringlichkeit deutlich, wie weit die Freiburger Geschichte bis in unsere Gegenwart reicht und welche Folgen das für die heutige Gesellschaft hat.

Den Auftakt bildete diese Woche Larissa Schobers Onlinevortrag »Erinnern, um zu vergessen. Erinnerungskultur zwischen Aufarbeitung und Instrumentalisierung«. Es ist der einzige, der eine Wiederholung darstellt. Denn wenige Tage vor dem ersten bundesweiten Lockdown hatte Schober ihn bereits im Rahmen einer außergewöhnlich gut besuchten analogen Veranstaltung in Freiburg gehalten. Die Journalistin forscht zu Post-Konflikt-Gesellschaften und fragt, nicht zuletzt mit Blick auf die deutsche NS-Vergangenheit: »Wer erinnert was und zu welchem Zweck, und was wird bewusst vergessen?« In Deutschland werde die eigene Erinnerungskultur immer noch zu unkritisch gesehen, meint sie. Auch gelinge es dem »Aufarbeitungsweltmeister« leider bis heute, sich durch den Bau von Denkmälern oder Museen und durch Veranstaltungen immer wieder selbst Absolution zu erteilen. Dabei sei man gerade hierzulande viel zu früh dazu übergegangen, das Vergangene auf sich beruhen zu lassen, um wieder stolz auf die eigene Geschichte blicken zu können.

Bis zum 24. Juni bietet das iz3w weitere Vorträge an, so zur jüdischen Geschichte, zur »Rassenkunde« an der Freiburger Universität, zur Geschichte städtischer Denkmäler. Noch unter Vorbehalt steht der für den 22. Juni geplante echte Stadtspaziergang. Dabei soll es Antworten auf Fragen wie: »War der Freiburger Reichstag von 1498 der G7 des Mittelalters?« »Wer trug vor 400 Jahren das größte Risiko, als Hexe ermordet zu werden?« oder »Wie kam die große ethnologische Sammlung nach Freiburg?« geben.

Alle Termine der sowie zeitnah den jeweiligen Link zur Teilnahme unter www.iz3w.org/projekte/stadtjubilaeum/programm

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal