nd-aktuell.de / 18.08.2021 / Ratgeber / Seite 21

Eine mehr als komplizierte Haftungslage

Wasserschaden in der Wohnanlage

OnlineUrteile.de

Die WEG bestand nur aus zwei Eigentümern, die beide ihre Teileigentumseinheit gewerblich vermietet hatten: Der Mieter der Räume im Erdgeschoss betrieb ein Restaurant, im oberen Stockwerk befand sich eine Zahnarztpraxis. In einer sehr kalten Winternacht platzte in der Praxis eine Kaltwasserleitung, das Wasser lief ins Erdgeschoss.

Der Eigentümer der Praxisräume nahm seine Gebäudeversicherung in Anspruch. Sie regulierte den beträchtlichen Wasserschaden, der im Restaurant entstanden war (über 73 000 Euro). Anschließend forderte die Versicherung das Geld allerdings teilweise vom Versicherungsnehmer zurück. Zu Recht, fanden Amts- und Landgericht.

Damit war der Bundesgerichtshof (Az. V ZR 193/19) nicht einverstanden. Es gebe Anhaltspunkte dafür, dass die Praxis nicht beheizt wurde. Das müsse die Vorinstanz noch aufklären. Denn: Wenn das der Fall wäre, wäre der Wasserschaden auf fahrlässiges Handeln des Mieters zurückzuführen, eventuell sogar allein darauf.

Unter diesen Umständen träfe den Versicherungsnehmer und Eigentümer keine Verantwortung - der Gebäudeversicherer müsste den gesamten Schadensbetrag von der Betriebshaftpflicht des Zahnarztes fordern.

Der Eigentümer müsste nur dann die Hälfte des Schadens tragen, wenn die Wasserleitung schon vor dem Versicherungsfall schadhaft gewesen wäre. Wenn ein Leitungsschaden in seinem Sondereigentum den Wasserschaden mitverursacht hätte, wäre die Überschwemmung im Restaurant auch dem Eigentümer der Praxisräume zuzurechnen. OnlineUrteile.de