nd-aktuell.de / 11.01.2022 / Brandenburg / Seite 11

Für den Klimaschutz steigen die Mieten

Infrastrukturministerium schließt Klimabündnis mit Wohnungsunternehmen und Stadtwerken

Andreas Fritsche, Potsdam

69 Prozent der Wärmeenergie, die für die Innenstadt von Prenzlau benötigt wird, stammt schon aus erneuerbaren Quellen. Für das gesamte Stadtgebiet sind es 38 Prozent. Auch dieser Wert liege noch über dem Bundesdurchschnitt, sagt Harald Jahnke, Geschäftsführer der Stadtwerke Prenzlau. Eine geothermische Heizzentrale sei in Planung.

Deutschland soll im Jahr 2045 klimaneutral sein[1]. »Wir reden hier gerade einmal von 23 Jahren, die uns dafür bleiben«, rechnet Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) vor. Er hält das gesetzte Ziel für »ambitioniert«. Um es zu erreichen, muss mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden - und von dieser Energie darf nicht mehr so viel verschwendet werden. Bei Wohnhäusern bedeutet das unter anderem: Modernste Heizungsanlagen und fast perfekt isolierte Fassaden werden gebraucht.

Was das betrifft, haben die Wohnungsbaugenossenschaften und die kommunalen Wohnungsunternehmen in den vergangenen 30 Jahren schon viel getan, findet Maren Kern. Sie ist Vorstand im Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU), in dem neben einigen privaten Wohnungsunternehmen vor allem die kommunalen und die Genossenschaften organisiert sind. Acht Milliarden Euro haben die Mitgliedsunternehmen seit 1990 bereits investiert und damit den CO2-Ausstoß ihrer Mietwohnungsbestände um 80 Prozent gesenkt, berichtet Kern. Die Folge davon: Auf sie entfallen nur noch zwei Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Brandenburg. Nun werde es darum gehen, auch diese zwei Prozent noch zu beseitigen.

Maren Kern und Infrastrukturminister Beermann unterzeichnen am Montag im Potsdamer Bürgerhaus am Schlaatz einen Vertrag über ein »Klimabündnis Stadtentwicklung«. Auch Harald Jahnke setzt seine Unterschrift unter das Papier. Er tut das in seiner Funktion als Vorsitzender der Landesgruppe Berlin-Brandenburg im Verband kommunaler Unternehmen. In der Landesgruppe versammeln sich 51 kommunale Unternehmen, darunter viele Stadtwerke. Zusammen beschäftigen sie 17 000 Mitarbeiter, machen im Jahr fünf Milliarden Euro Umsatz und investieren eine Milliarde.

»Das Thema Wärmewende steht in allen Brandenburger Kommunen auf der Tagesordnung«, erklärt Infrastrukturminister Beermann. »Wir müssen uns mit dieser Herausforderung, die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und die Gebäude effizienter zu machen, breit aufstellen und alle vorhandenen Kräfte bündeln.« Deshalb die Kooperationsvereinbarung seines Ressorts mit den beiden Verbänden. Es sollen Modellprojekte angeregt werden, die nach Aussage von Maren Kern »ganz wichtig sind für einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn«. Das Klimabündnis Stadtentwicklung will noch dieses Jahr einen Wettbewerb »Vision CO2-neutrales Quartier« ausloben.

Geplant ist, Wohnungsunternehmen auszuzeichnen, die sich besonders ehrgeizige Ziele setzen, den Energieverbrauch bei der Fernwärme und den CO2-Ausstoß zu senken. Städte und Gemeinden sollen dabei unterstützt werden, die Treibhausgasemissionen nach Bereichen zu erfassen und Klimaschutzmaßnahmen zu überwachen. Für eine Beratungsstelle stellt das Infrastrukturministerium 100 000 Euro jährlich zur Verfügung.

Diese Summe wird aber bei Weitem nicht ausreichen, die Klimaneutralität in der gesetzten Frist von 23 Jahren zu erreichen. »Bund und Land müssen finanziell unterstützen, die Unternehmen können das nicht allein stemmen«, sagt Maren Kern. Auch die Mieter müssten einbezogen werden.

Das aber bedeutet, dass die Mieten steigen sollen, um den Klimaschutz zu bezahlen. Es besteht keine Hoffnung, dass sich die Investitionen in Energieeffizienz durch eine Senkung der Betriebskosten vollständig wieder hereinholen lassen. Auf Nachfrage bestätigt Maren Kern dann auch, dass die Mieter »unter dem Strich ein bisschen mehr bezahlen müssen«. Wie viel, das lasse sich nicht einmal schätzungsweise sagen. Schließlich hänge es nicht zuletzt davon ab, in welcher Höhe Fördermittel gewährt werden.

Prinzipiell ist es so, dass die ersten einfachen Wärmedämmungen noch nicht so viel gekostet haben und trotzdem schon zu einer hohen Energieersparnis führen. Um die Dämmung der Wohnungen noch weiter zu verbessern, sind dann viel höhere Investitionen notwendig, die aber nur noch vergleichsweise geringe Energiespareffekte zeitigen.

Beim BBU weiß man, dass es immer Wunschdenken gewesen sei, dass sich Investitionskosten für die Energieeffizienz und Einspareffekte die Wage halten könnten. Am Ende musste schon immer in die Tasche gegriffen werden, heißt es.

Während Brandenburg insgesamt von der Klimaneutralität noch weit entfernt ist, gibt es im Bundesland aber schon etliche klimaneutrale Quartiere. Als besonders vorbildlich gilt in dieser Hinsicht die Stadt Rheinsberg, die sich bereits in den 1990er Jahren einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben hat. Das Holzheizkraftwerk der Stadtwerke erzeugt seit damals Fernwärme komplett aus erneuerbaren Quellen. Die Wohnungsbestände der kommunalen Wohnungsgesellschaft Rewoge sind vollständig an dieses Fernwärmenetz angeschlossen.

Im Jahr 2020 wurde begonnen, Solaranlagen zu installieren, um 350 Wohnungen mit Ökostrom zu versorgen. 62 Prozent des Strombedarfs können aus dieser Quelle abgedeckt werden. Das spart jährlich 230 Tonnen CO2. »Das Vorhaben wird noch weiter ausgebaut, ist allerdings jetzt schon das größte Mieterstromprojekt im Land Brandenburg«, heißt es in einem 16-seitigen Heftchen mit guten Beispielen. Es wird bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ausgeteilt. Minister Beermann plant eine Sommerreise, um sich solche guten Beispiele anzuschauen.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1160191.klimakrise-mehr-niederschlag-als-im-ahrtal.html