nd-aktuell.de / 06.06.2022 / Berlin / Seite 1

Doch keine DJ-Zukunft für Captain Future

Der Fetischclub Kitkat distanziert sich halbherzig von Querdenker Michael B.

Nora Noll

Gelber Umhang, gelbe Augenmaske und ein Megafon im Anschlag, um die Leute anzuheizen – Michael B. wurde in seinem »Captain Future«-Kostüm als Animateur der Berliner Querdenken-Proteste bekannt. Videos zeigen ihn, wie er im Lockdown-Winter 2020 mit einer Gruppe Gleichgesinnter zu dem umgedichteten Schwurbler-Hit »Ein bisschen Sars muss sein« maskenlos in der S-Bahn tanzte oder, ebenfalls alle Hygiene-Maßnahmen zu Pandemie-Hochzeiten missachtend, einen Supermarkt mit einer Polonaise stürmte.

Vergangene Woche sorgte B. für Aufregung in der Berliner Club-Szene. Er war als DJ von der Veranstaltungsreihe Mystic Rose zum 17. Juni in das Kitkat, den beliebten Techno- und Fetischclub in der Köpenicker Straße, eingeladen worden. Nach empörten Reaktionen erklärte der Verantwortliche hinter der Psytrance-Partyreihe am Sonntag in einem Statement auf Facebook Michael B. für ausgeladen. In der Stellungnahme distanzierte sich der Veranstalter Ingo Damm alias »Ananto« allerdings nicht von »Captain Future«. »Ich habe ihn gebucht als DJ, nicht als Politaktivist«, hieß es in dem öffentlichen Facebook-Post. Ein Nazi sei B. »definitiv nicht«, nicht einmal rechtsoffen. Mit Kopfschmerzen habe er B. ausgeladen, um die Situation nicht weiter »eskalieren« zu lassen.

Für eine Bewertung von B.s ideologischer Schlagrichtung reicht ein Blick auf sein Umfeld und seine Äußerungen aus den vergangenen zwei Pandemie-Jahren. Auf den sogenannten Freiheits-Paraden protestierten B. und seine Entourage neben bekannten rechtsextremen Gesichtern wie Nikolai Nerling (»der Volkslehrer«) und AfD-Politiker*innen. Ein Foto des Recherchenetzwerks Berlin zeigt, wie er neben dem extrem rechten Berliner AfD-Politiker Andreas Wild posiert.

Michael B. selbst verglich in einem Youtube-Video die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie mit dem nationalsozialistischen Ermächtigungsgesetz von 1933. Damit verwendete er eine unter Querdenker*innen beliebte Verharmlosung der Naziverbrechen.[1]

Zugleich ist B. gut in der Fetisch-Partyszene Berlins vernetzt. Vor der Pandemie organisierte er mehrmals die »Bondage Balls«, die teilweise im Kitkat stattfanden. Die Kitkat-Betreiberin Kirsten Krüger bestätigte in einer Stellungnahme, dass B. bereits »wenige Male« in ihrem Club aufgelegt habe. Die Intiative Geradedenken, die über Querdenken aufklärt und Gegendemonstrationen organisiert, betonte die fatale Signalwirkung einer Rehabilitierung B.s. »Hätte er tatsächlich aufgelegt, wäre das ein Verrat gewesen an all den Menschen, die in den letzten zwei Jahren die Einschränkungen im Club-Leben solidarisch mitgetragen haben«, sagte ein Sprecher der Gruppe zu »nd«. Das Kitkat sei eigentlich durch hohes Verantwortungsbewusstsein aufgefallen und hätte beispielsweise die Testpflicht zwei Monate länger beibehalten als rechtlich erforderlich. Durch die Hintertür B. wieder in die Clubszene »reinzuschmuggeln«, würde die Grenzen dessen verschieben, was an Personen und Inhalten in der Szene hingenommen würde.

Kirsten Krüger hatte sich bereits am Freitag öffentlich zu Wort gemeldet. Auf Facebook schrieb sie, dass das Kitkat zwar B.s Anfragen nach Unterstützung in den zwei vergangenen Jahren abgelehnt habe, bedauerte aber zugleich die aufgeheizte Stimmung wegen unterschiedlicher »Meinungen«. In den Kommentaren fanden sich neben Zuspruch – »Richtige Entscheidung. Techno sollte unpolitisch sein« – auch Kritik an der fehlenden Distanzierung und ironische Bemerkungen à la »Ich würde noch Attila Hildmann[2] fürs Catering buchen«.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161436.proteste-gegen-corona-massnahmen-prozent-sind-noch-nie-marschiert.html?sstr=querdenken
  2. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158206.corona-leugner-hetzer-hildmann-gewarnt.html?sstr=captain|future