Ist der Ruf erst ruiniert ...

Almería in Andalusien wird meistens unterschätzt – zu Unrecht

  • Ulrike Wiebrecht
  • Lesedauer: 5 Min.
Alcazaba ist die größte noch erhaltene maurische Festung in Andalusien.
Alcazaba ist die größte noch erhaltene maurische Festung in Andalusien.

Almería: Ist das nicht da, wo Tomaten in hässlichen Mega-Gewächshäusern reifen? Wo weiße Plastikplanen die Landschaft wie Leichentücher bedecken? Ja, das stimmt. Und es stimmt auch, dass die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz auf den ersten Blick nicht viel ansehnlicher ist als die Gemüseanbaugebiete. Gesichtslose Mietshäuser, die in den 1960er oder 70er Jahren hochgezogen wurden, verstellen den Blick aufs Meer. Lieblose, funktionale Architektur, die rund um das historische Zentrum wie ein Krebsgeschwür gewuchert ist. Kein Wunder, dass Almería, das weit entfernt von der Hauptstadt Sevilla an der östlichen Mittelmeerküste liegt und sich wie das Stiefkind Andalusiens fühlt, nicht den besten Ruf hat. Manche tun es sogar abschätzig als Nordafrika ab. Oder als Dritte Welt.

Reiseinfos
  • Anreise: Die etwas komplizierte Anreise erklärt, warum Almería relativ wenige ausländische Touristen verbucht. Direktflüge gibt es nicht, Umsteigeflüge sind teuer. Besser fliegt man nach Málaga. Von dort aus ist Almería mit dem Leihwagen in gut zwei Stunden, mit dem Bus in ca. 3,5 Stunden zu erreichen.
  • Unterkunft: Besonders schön wohnt es sich im Vier-Sterne-Hotel Aire in einem historischen Gebäude am Rathausplatz mit Dachterrasse, Schwimmbad und Spa (DZ ohne Frühstück ab 75 Euro, airehotelalmeria.com). Dachterrasse und Pool hat außerdem das Vier-Sterne-Hotel Catedral zu bieten, das in einem Palast aus dem 19. Jahrhundert neben der Kathedrale untergekommen ist (DZ ohne Frühstück ab 75 Euro, hotel-catedral.net). Im Cabo de Gata empfiehlt sich das Hotel Casa Pakyta in San José in Strandnähe mit Meerblick und gutem Restaurant (DZ ab 65 Euro, dona-pakyta.andalucia-hotels.com/de).
  • Ansehen: Highlight von Almería ist die Festung Alcazaba, die bei freiem Eintritt täglich außer Montag von 9–18, Sonntag von 9–15 Uhr zu besichtigen ist. Viele Stücke, die dort ausgegraben wurden, sind von Dienstag bis Samstag, 9–21, Sonntag, 9–15 Uhr im preisgekrönten Museo Arqueológico zu sehen. Als Einstimmung in die Stadt und ihre Geschichte ist das Centro de Interpretación Patrimonial zu empfehlen, das auch einen fantastischen Ausblick von der Dachterrasse bietet (Dienstag bis Sonntag, 10.30–13.30, Freitag, Samstag auch 17–20 Uhr). Zu denselben Öffnungszeiten werden besonders eindrucksvolle Führungen durch die unterirdischen Bunkeranlagen Refugios de la Guerra Civil angeboten, in denen um die 40 000 Menschen im Spanischen Bürgerkrieg Unterschlupf fanden.  
  • Cabo de Gata: Im Cabo de Gata, das von der Stadt Almería ca. 30 km entfernt ist, bewegt man sich am einfachsten mit einem Leihwagen. Im Bus dauert die Fahrt, z. B. nach San José ca. 1 Std. (autocaresbernardo.com). Wandertipps lassen sich z. B. unter andalusien.com finden. Individuelle Trekkingreisen kann man u. a. bei ASI-Reisen buchen, 8 Tage mit Unterkunft, Verpflegung und Gepäcktransfer kosten ab 640 Euro (asi-reisen.de). Eine ähnliche Reise organisiert auch der Reiseveranstalter Abenteuerwege von September bis Mitte Juni ab 715 Euro (abenteuerwege.de).
  • Weitere touristische Infos:
    turismodealmeria.org
    • Die Recherche wurde unterstützt vom Spanischen Fremdenverkehrsamt und der Provinz Almería.

Aber man weiß ja: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. Und das tut Almería dann umso trotziger. Wobei die Spanier weitgehend unter sich bleiben. Ob in legendären Tapas-Lokalen wie der Casa Puga oder an den zwölf Kilometer langen Stadtstränden – ausländische Touristen muss man mit der Lupe suchen. Was nicht nur bedeutet, dass hier vieles preiswerter ist als in anderen Städten, ein Café solo gerade mal 1,50 Euro kostet und zu alkoholischen Getränken köstliche, kostenlose Tapas serviert werden. Es gibt auch so gut wie keine Souvenirshops oder Fastfood-Lokale, die die traditionelle Küche verdrängen. Wer über den Paseo de Almería läuft oder unter dem Schatten spendenden Blätterdach der Rambla flaniert, kann andalusisches Leben in Reinkultur erleben – einschließlich der entsprechenden Lautstärke.

Auf den zweiten Blick überraschen die Museen. Nicht allein, dass das Centro Andaluz de Fotografía, das Archäologische Museum oder das für Stadtgeschichte in wunderbar hergerichteten historischen Gebäuden oder preisgekrönten Neubauten untergekommen sind und ihre Themen gut aufbereiten – der Eintritt ist auch fast immer gratis. Maria Angeles, die in Almería als Stadtführerin arbeitet, ist davon zwar nicht begeistert. »Was nichts kostet, wird auch nicht wertgeschätzt«, meint sie. Dafür fühlt man sich hier nicht ausgenommen wie an vielen Touristen-Hotspots. Außerdem gibt es nirgendwo Schlangen. Höchstens beim Bürgerkriegsmuseum El Refugio, das mit seinen vier Kilometer langen unterirdischen Bunkeranlagen die tragische Geschichte Spaniens einschließlich des Beschusses von Almería durch deutsche Torpedoboote am 31. Mai 1937 aufarbeitet, empfiehlt es sich, vorab eine Führung zu reservieren.

Höhepunkt im wahrsten Sinn des Wortes ist aber die Alcazaba: Nicht über Granada, sondern über Almería thront die größte noch erhaltene maurische Festung Andalusiens. Im 10. Jahrhundert unter dem Kalifen Ab dar-Rahman III. erbaut, ist sie sogar ein paar Jahrhunderte älter als die Alhambra. »Sie wurde nie eingenommen, allerdings durch Erdbeben zerstört«, erklärt Maria Angeles. Die 1000-jährigen Mauern stehen noch. Von einstigen Gebäuden und Bädern sind nur Reste geblieben, die teilweise rekonstruiert wurden. Dabei vergleicht die Stadtführerin die Alcazaba gern mit einer alten Dame: »In der Jugend war sie eine Schönheit. Später, als ein Facelifting fällig wurde, hat es der Schönheitschirurg, wie es bisweilen passiert, ein bisschen übertrieben.« Mit dem Chirurgen ist Francisco Prieto-Moreno gemeint, Architekt und Konservator der Alhambra, der die Alcazaba in den 1950er Jahren instandsetzen sollte. Inspiriert von der Burg in Granada fügte er Elemente hinzu, die dort gar nicht hingehören. Wo einst Soldaten wohnten, legte er beispielsweise Gärten an. Anstelle von Kasernen werfen Zypressen und Granatapfelbäume dekorative Schatten über Treppen und Wege, dazwischen plätschert kühles Nass in Wasserläufen und hübschen Brunnen. Auch wenn sie nicht authentisch sind – sie sind das Lieblingsmotiv der Instagramer. Fast so schön wie der atemberaubende Blick von der Alcazaba auf das darunterliegende Häusermeer, das sich zwischen Hafen, Stränden und Bergen ausbreitet.

Ganz in der Ferne grüßen die Umrisse des Cabo de Gata. Und wenn es noch eines Arguments bedarf, um einem Almería schmackhaft zu machen, dann ist es die Landschaft rund um das Kap östlich der Stadt. Über 65 Kilometer ziehen sich die unverbauten Strände des Naturparks und Unesco-Biosphärenreservats Cabo de Gata die Küste hinauf, einer schöner als der andere. Mit der Playa de los Muertos bei Agua Amarga oder der Playa de los Genoveses bei San José können es nur wenige Strände in Spanien aufnehmen. Schon gar nicht mit der Playa de Mónsul. Mit dem charakteristischen Felsen, der wie ein Ungeheuer aus der Vorzeit auf dem Sand hockt, gibt sie die Kulisse für unzählige Spiel- und Werbefilme ab. Unter anderem jene Szene von »Indiana Jones«, in der Sean Connery die Möwen vom Strand aufscheucht, um das Flugzeug der Verfolger zum Absturz zu bringen. Die laden nicht nur zum Baden ein. Sie eignen sich auch ideal zum Wandern – zumindest außerhalb der Sommersaison. Selbst im Winter darf man bei 342 Sonnentagen auf milde Temperaturen hoffen, Regen ist die – von Einwohnern ersehnte – Ausnahme. 

Auch wenn die Etappen von einem Ort zum anderen überschaubar sind, ist das Panorama immer wieder spektakulär: vorn das Mittelmeer, hinten die archaische, wüstenähnliche Sierra de Cabo de Gata, die das Ergebnis einer regen Vulkantätigkeit vor Millionen von Jahren ist. Zwergpalmen, Agaven, Kakteen und Wacholder säumen die Wege zwischen den weißen Dörfern, hier und da schmiegt sich eins der typischen Cortijos genannten Bauernhäuser in die braunen Hügel, die sich in stilvolle Unterkünfte verwandelt haben. Kein Zweifel: Wer sich an Sevilla, Córdoba oder Granada sattgesehen hat, kann in Almería ein unterschätztes und umso faszinierenderes Stück Andalusien entdecken – und die Gewächshäuser getrost übersehen!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal