nd-aktuell.de / 18.08.2025 / Berlin

Berliner Freibadsaison: Kaltes Wasser und kurzer Badespaß

Die schwarz-rote Spar­politik hat Einfluss auf die Sommerbäder. Nun könnten verkürzte Öffnungs­zeiten zurück­genommen werden

Jule Meier
Fünf Berliner Freibäder werden von der Polizei überwacht, darunter das Sommerbad Neukölln (Columbiadamm).
Fünf Berliner Freibäder werden von der Polizei überwacht, darunter das Sommerbad Neukölln (Columbiadamm).

»Gefährlich sind nicht die Freibäder, sondern eure Schlagzeilen«, schreibt der Bundestagsabgeordnete Ferat Koçak (Linke) am Samstag auf Instagram. Der gebürtige Kreuzberger verweist auf die jüngsten Berichte zum Sommerbad Neukölln. Im Freibad am Columbiadamm wurden am Freitag fünf Jugendliche verletzt, da ein Streit eskalierte. »Massenschlägereien« titelten mehrere Springer-Blätter, die die Freibad-Debatte gern von rechts besetzen.

Doch weder die aktuellen Zahlen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) noch die der Berliner Polizei zeichnen eine gewaltvolle Zwischenbilanz im Freibad. »Der diesjährige Sommer verlief bislang befriedigend, wetterbedingt weniger Gäste, Stimmung in den Bädern gut«, teilte BBB-Vorstandsvorsitzender Johannes Kleinsorg am 30. Juli mit. Die BBB hatten von April bis Juli 110 000 Badegäste weniger als im Vergleich zum Vorjahr.

Die aktuelle Kriminalitätsstatistik der Polizei zeigt, dass es in diesem Jahr bislang nur neun Fälle mehr gab als 2024. Von den 141 registrierten Straftaten (Stand 11. August) entfallen zwei Drittel auf Einbruch, Diebstahl und Erschleichen von Leistungen. Bislang hat die Behörde 21 Körperverletzungen registriert und drei Sexualdelikte, die allesamt zur Kategorie »weitere Sexualdelikte« zählen. Diese umfasst exhibitionistische Handlungen, Menschenhandel, Prostitution sowie die Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen.

Der eigentliche Skandal bei den Berliner Freibädern[1] zeigt sich hingegen in den Folgen der schwarz-roten Kürzungspolitik. Durch die gestiegenen Energiekosten und den fehlenden finanziellen Ausgleich ist ein Großteil der Becken in den 14 Freibädern nicht beheizt. Überall dort, wo fossile Energie benötigt wird, wird das Wasser nur durch Sonneneinstrahlung und Außentemperatur erwärmt. Angesichts eines regnerisch-kühlen Julis dürfte das einige Berliner*innen vom Schwimmen abgehalten haben.

Das Einlasssystem in den Freibädern wurde zwar insofern verbessert, als dass es nun zu gewissen Zeiten möglich ist, mit Bargeld an der Kasse zu zahlen. Doch der Tagespreis wurde von bislang 5,50 Euro auf 6 bis 7 Euro erhöht. In den fünf Freibädern, in denen es zusätzlich zur Ausweiskontrolle auch Überwachungsmaßnahmen durch Kameras, Security und Polizei gibt, ist der Ticketpreis am höchsten. Das sind das Sommerbad[2] am Insulaner, das Kombibad Gropiusstadt sowie die Sommerbäder in Neukölln, Kreuzberg und Pankow.

Bislang hieß es, dass die Freibäder wegen der Sparmaßnahmen bereits am 7. September schließen. Doch die vergangene Woche zählt für die BBB zu den besucherstärksten der vergangenen vier Jahre. Daher prüfe man eine Verlängerung der Sommersaison in den Freibädern, teilte eine BBB-Sprecherin mit. »Sollte der Sommer stabil bleiben, bleiben auch einige Bäde[3]r auf«, heißt es in der Mitteilung vom 15. August.

Die Linksfraktion fordert Investitionen in die Freibäder. »Unsere Kieze brauchen Abkühlung, besonders wenn die Sommer heißer werden«, teilt Koçak mit. Er fordert kostenlosen Eintritt für Kinder und Jugendliche[4], bezahlbare Preise für alle – und dass die Freibad-Debatte nicht rassistisch geführt werde. Nach Berichten über Schlägereien und Brandbriefen von BBB-Mitarbeitenden im Jahr 2022 sprach die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) davon, dass »ganz offensichtlich Gewalt aus migrantischen Milieus« verübt werde.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193241.freibaeder-zu-wenig-freibaeder-linke-will-schwimmbaeder-auf-daechern.html
  2. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1191997.stadtentwicklung-spree-badeverbot-in-berlin-stadtpolitische-schwimmzuege.html
  3. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193155.probetraining-urlaub-in-hoechstform.html
  4. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193011.ueber-wasser-mit-sekt-und-joint-im-kinderbad.html