nd-aktuell.de / 01.09.2025 / ndPodcast

Kampf um linke Räume – für alle. Mit »Flora für alle«

Der Podcast ist aus der Sommerpause zurück und widmet sich der Frage, wie zugänglich linke Räume sind und wo Handlungsbedarf besteht.

Olivier David
Kampf um linke Räume – für alle.

Der Podcast Klassentreffen ist aus der Sommerpause zurück und widmet sich der Frage, wie zugänglich linke Räume sind und wo Handlungsbedarf besteht. Dafür spricht Olivier mit Lea von »Flora für alle«. Die Gruppe kritisiert die Türpolitik der Roten Flora im Hamburger Schanzenviertel und wirft ihr vor, migrantische und Palästina-solidarische Menschen und Gruppen auszuschließen. Sie betont die Bedeutung von Veranstaltungsmöglichkeiten bei der politischen Arbeit und möchte dafür sorgen, dass vorhandene linke Räume keine exklusiven Szene-Klüngel sind.

Hinweise zur Folge:

Aus Gründen der Anonymisierung wurde Leas Stimme in diesem Gespräch im Nachhinein leicht entfremdet. Sie heißt zudem eigentlich anders.

Wir haben der Roten Flora die im Podcast genannte Kritik vorab geschickt und die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben. Bis zur kommunizierten Frist unserer Podcast-Produktion haben wir darauf jedoch keine Rückmeldung erhalten.

Ab Minute 16:25 bezieht sich Lea auf das Essay »Wer waren die Antideutschen?[1]« von Leandros Fischer.

Minute 17:20 bezieht sich auf Gerhard Hanloser, der unter anderem »›Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken‹. Zu Geschichte, Kritik und Zukunft antideutscher Politik« geschrieben hat, erschienen 2022 im Unrast-Verlag.

Das in Minute 20:32 genannte Interview mit der Antilopen Gang erschien 2014 im »nd«[2].

22:35: Die Dokumentation »Zeit der Verleumder« ist frei verfügbar auf Youtube[3].

Das um Minute 29:47 genannte Internationale Zentrum (IZ) in Frankfurt wurde Anfang September von der Polizei geräumt.[4]

In Minute 39 geht es um einen Vortrag der Autorin und Veronika Kracher, den sie im Juli 2025 beim Antifa Tresen in der Roten Flora[5] zu »Antisemitismus und Gewalt in linken Bewegungen« gehalten hat. Zur Transparenz: Veronika Kracher schreibt für »nd« die Kolumne »Jenseits des Patriarchats«[6], in der sie monatlich über Themen wie Antifeminismus, Rechtsextremismus und Online-Radikalisierung schreibt.

Der Podcast Klassentreffen läuft in Zusammenarbeit mit der linken Tageszeitung »nd«. Wenn ihr Olivier David darüber hinaus unterstützen möchtet, freut er sich über eine Spende via Paypal: https://tr.ee/8teMo2RQYK[7]

Links:

  1. https://blnreview.de/ausgaben/2024-08/leandros-fischer-wer-waren-die-antideutschen-deutschland-israel-linke
  2. https://www.nd-aktuell.de/artikel/951837.punk-hat-viele-widerspruechliche-inhalte.html
  3. https://youtu.be/A6gkY0eUPXg?si=WxkgRFQDHwN0gd3q
  4. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1193732.frankfurter-gallus-polizei-beendet-besetzung-des-internationalen-zentrums.html
  5. https://www.rote-flora.de/2025/unseren-genossinnen-unterstuetzung-kraft-liebe-solidaritaet/
  6. https://www.nd-aktuell.de/redaktion/autor/218
  7. https://tr.ee/8teMo2RQYK