nd-aktuell.de / 15.04.2010 / Politik / Seite 14

Mosernde Moselwinzer

In Rheinland-Pfalz soll durch beste Weinlagen eines der größten Brückenbauprojekte Deutschlands realisiert werden

Jens Albes, dpa
Längst haben die Bauarbeiten für die 160 Meter hohe und 1,7 Kilometer lange Brücke zwischen Ürzig und Rachtig an der Mittelmosel begonnen. Doch die Kritik an dem Großprojekt wächst.

Mainz. Der Streit um den geplanten Hochmoselübergang durch einige der besten Weinlagen Deutschlands schlägt auch international immer höhere Wellen. Nachdem nun schon Zeitungen in den USA kritisch darüber berichtet hatten, verteidigte der rheinland- pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering (SPD) das Vorhaben als ein »Straßenbauprojekt von europäischer Bedeutung«.

Erst kurz zuvor hatten Gegner des Hochmoselübergangs mit einer Weinprobe in Berlin protestiert – unter ihnen Ex-Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) und die Fraktionschefin seiner Partei im Bundestag, Renate Künast. Dabei waren auch internationale Weinkritiker.

Längst jedoch haben die Bauarbeiten für die 160 Meter hohe und 1,7 Kilometer lange Brücke zwischen Ürzig und Rachtig an der Mittelmosel begonnen, und längst ist auch der Rechtsweg bis hinauf zum Bundesverwaltungsgericht ausgeschöpft. Dennoch rief nun die Bürgerinitiative gegen den Hochmoselübergang zur Unterzeichnung einer Bundestagspetition auf.

Auch die rheinland-pfälzischen Grünen forderten die SPD-Landesregierung erneut auf, bei dem Brückenbauprojekt, einem der größten Deutschlands, die Notbremse zu ziehen – wegen der Gefahr für Landschaft und Wasserhaushalt, Weinbau und Tourismus im idyllischen Moseltal.

Nach der Argumentation des Mainzer Wirtschaftsministeriums werden mit dem Ausbau der vierspurigen B50neu Belgien und die Niederlande besser mit dem Rhein-Main-Gebiet und Südwestdeutschland verbunden. Die verbesserte Erreichbarkeit von Eifel, Hunsrück, Moselregion und Flughafen Hahn werde Arbeitsplätze schaffen und sichern. Mit der Führung des Fernverkehrs über das Flusstal wird laut Mitteilung die Mosel selbst von Lärm und Abgasen entlastet. Mehr als 65 Gutachten seien erstellt und die Verträglichkeit mit dem Naturschutzrecht richterlich bestätigt worden.

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium, das auch als Deutschlands einziges Weinbauministerium firmiert, hält es für unbegründet, angesichts des mehr als 240 Kilometer langen Weinanbaugebiets wegen eines örtlich begrenzten Projekts gleich pauschal von einer »Zerstörung der Moselregion« zu sprechen. Gerade diese Kritik könnte zu einem Imageschaden führen: »Diejenigen, die vorgeben, den Weinbau an der Mosel retten zu wollen, erweisen dem Moselweinbau vielmehr einen Bärendienst«, heißt es aus dem Ministerium.