50 Fußballfelder voller Schrott

Den größten Sammelplatz gibt es in Salzgitter

  • Klaus Sievers, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Stahl ist ein Musterbeispiel für das Recycling eines Werkstoffs. Fast die Hälfte der deutschen Stahlproduktion entsteht bereits aus Schrott. In Salzgitter (Niedersachsen) gibt es den größten Schrottplatz Deutschlands.

Salzgitter. Auf dem Gelände so groß wie 50 Fußballfelder türmt sich Abfall aus Stahl aller Arten, Formen und Qualitäten: Von Autowracks über ausrangierte Waschmaschinen und Weißblechdosen bis zu schweren Bauträgern. Der Schrott wird auf dem größten Schrottplatz Deutschlands in Salzgitter sortiert, gepresst, zerschnitten oder in einer riesigen Schredderanlage mit lautem Getöse zu handtellergroßen Stahlstücken zerschlagen. Er wird so zu einem wichtigen Sekundärrohstoff. Jährlich rund 600 000 Tonnen Schrott verarbeitet die Deumu Deutsche Erz- und Metall-Union, eine Tochtergesellschaft des Stahlkonzerns Salzgitter AG.

»Wir sind einer der größten Schrotthändler in Deutschland«, sagt Geschäftsführer Detlef Alsleben. In konjunkturell normalen Jahren kauft die Deumu rund 2,2 Millionen Tonnen unsortierten oder bereits aufbereiteten Stahlschrott – davon gehen 80 Prozent in die beiden konzerneigenen Stahlwerke.

250 Lieferanten in Europa

Denn ohne Schrott gibt es keinen Stahl. Im Elektrostahlwerk Peine wird ausschließlich Schrott eingesetzt. Und im Konverter-Stahlwerk Salzgitter wird bis zu 30 Prozent Schrott als Kühlmittel zugegeben, wenn das Roheisen bei großer Hitze durch Einblasen von Sauerstoff vom Kohlenstoff gereinigt wird.

»Stahl ist ein Musterbeispiel für das echte volle Recycling eines Werkstoffs«, betont Alsleben. Nahezu aller Stahlschrott, der hierzulande anfällt, werde gesammelt, aufbereitet und wieder eingesetzt. Fast die Hälfte der jährlichen deutschen Stahlproduktion entsteht nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl bereits aus Schrott. Der große Vorteil von Stahl: Er kann beliebig oft ohne Qualitätsverluste recycelt werden. Das bringt auch ökologisch viel: Beim Einsatz von Stahlschrott wird, so der Branchenverband, rund die Hälfte an Energie gespart, der Ausstoß von Kohlendioxid noch stärker reduziert und deutlich weniger Erz-Rohstoff benötigt.

»Der Schrottmarkt ist allerdings ein hektischer und kurzfristig organisierter Markt, auf dem es seit der Weltwirtschaftskrise im Vorjahr heftige Preis- und Mengenschwankungen gibt«, erläutert Alsleben. Deshalb sei der eigene Schrottplatz ein guter Puffer, um solche extremen Marktbewegungen aufzufangen. Die Deumu hat rund 250 Schrott-Lieferanten in ganz Europa. Die Kontrakte werden nur auf überschaubarer Monatsbasis abgeschlossen, weil ja aller Schrott erst einmal an der Basis gesammelt werden muss.

Auf Lkw, Bahn und Kanal

Das erfordert ein großes Logistik-Netzwerk. Alsleben: »Allein ins Elektrostahlwerk Peine müssen bei vollem Betrieb täglich rund 3000 Tonnen Schrott angeliefert werden – vor allem per Bahn, aber auch per Schiff auf dem Mittellandkanal oder per Lkw.«

Künftig wird es noch mehr werden. Der Konzern baut in Peine für 100 Millionen Euro einen zweiten Elektro-Ofen, mit dem die Produktionskapazität auf 1,9 Millionen Tonnen Stahl jährlich verdoppelt wird. Zugleich werden in Peine und Salzgitter zusätzliche Schrottlager eingerichtet, die Logistik wird erweitert, die beiden Träger-Walzwerke werden modernisiert. Insgesamt investiert der Konzern am Standort Peine rund 400 Millionen Euro – sozusagen antizyklisch.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal