»Jean Gabin«

Harald Schmidt wird als Nachfolger von Mathias Richling im ARD-«Satire Gipfel« gehandelt

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Gerücht ist eine Kupplerin, es macht Fakt und Lüge zum Liebespaar, bei dem keiner von beiden mehr weiß, wer er ist. Zieht sich das Gerücht zurück, breitet sich eine Ödnis aus, die Wahrheit genannt wird. Schrecklich. Also dran bleiben, so lange das Gerücht noch herrscht. So herrscht das Gerücht, Harald Schmidt werde Nachfolger von Mathias Richling im ARD-»Satire Gipfel«.

Ein Laubblatt versteckt man – im Wald. Das ist das Geheimnis von Schmidt: Fernsehen vernichtet man – mitten im Fernsehen. In einer Zeit, da sich das Fernsehen nur für Störungen, nie fürs Programm entschuldigt, karikiert Schmidt nicht die Verhältnisse, er fühlt sich als ihr Feldherr.

Der Sohn von Sudeten-Flüchtlingen wurde 1957 in Neu-Ulm geboren. Ein schwäbisches Landjugendschicksal, würde Thomas Bernhard sagen. Nach dem Abitur absolvierte er seinen Zivildienst im

Katholischen Pfarrbüro. Auf der Stuttgarter Schauspielschule entdeckte ihn der Kabarettist Kay Lorentz und holte ihn ans Düsseldorfer »Kom(m)ödchen«. Mit »Maz ab« und »Pssst ...« kamen die ersten TV-Erfolge, »Schmidteinander« (Herbert Feuerstein als Partner) erlangte Kultstatus.

Schmidts Traum ist die moderne Variante des Jean-Gabin-Effektes: nichts tun, nur da sein, steinern unbeweglich – aber allein dadurch als genial gelten und bestbezahlt sein. Die Philosophie des Schauspielers (der inzwischen am Stuttgarter Schauspiel agiert, wo er als Eleve ersehnte, ein zweiter Gert Voss zu werden), sie basiert auf Simulation: Er tut, als ob. Er treibt Zuschauers Erwartung auf Pointen zu, die nie stattfinden. Er jongliert perfekt, gnadenlos mit Ingredienzen des Alltags-Fernsehens – Komik wächst aus der Verunsicherung, der wir ausgesetzt werden. Hätte Thomas Mann seinen »Mario und der Zauberer« im TV-Zeitalter geschrieben – der zynische Verführer Cipolla hieße Schmidt.

Dass er eines Tages sogar auf dem Interview-Stuhl von Günter Gaus landete – es war das erste Zeichen einer zeitgeschichtlichen Beispielkraft, die Schmidt hat; und diese Kraft tendiert zur Einsamkeit des Intellektuellen, der scheitern muss – weil er fürs Massenmedium zu viel Kultur hat. Irgendwann ist selbst tiefste Nacht eine zu frühe Sendezeit für Schmidts Zielpublikum.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal