Das Naturjahr 2010

  • Lesedauer: 2 Min.

Januar:
Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet in Berlin offiziell das internationale UN-Jahr der Biologischen Vielfalt.In Sotschi werden in Vorbereitung der Olympischen Winterspiele 2014 rund 14 000 Hektar Wald abgeholzt.

Februar:
In Italien fließen Tausende Kubikmeter Altöl in den Lambro, einen Zufluss des Pos.

März:
Die 15. Washingtoner Artenschutzkonferenz in Katar endet ohne Handelsverbot für bedrohte Arten wie Roter Thunfisch, Rote Koralle, Heringshai und Blauflossenthunfisch.

April:
Die Havarie des chinesischen Kohlefrachters Sheng Neng 1 bedroht das Great Barrier Reef vor Australien mit einer Ölpest.
Auf Borneo werden 123 bislang unbekannte Tier- und Pflanzenarten entdeckt.

Mai:
Nach der Explosion der Bohrplattform Deep Water Horizon im Golf von Mexiko sprudeln wochenlang Millionen Liter Rohöl vor der Küste des US-Staates Louisiana ins Meer.
Wissenschaftlicher Rat zur Erforschung der Meere (ICES) meldet Vergrößerung des östlichen Bestands des Ostsee-Dorsches als Folge verkleinerter Fangflotte und Eindämmung illegaler Fischerei.

Juni:
Nach Scheitern eines Kompromisses der Internationalen Walfangkommission in Agadir werden Finn- und Seiwal weiter von Japan gejagt.

Juli:
Die UN verankern das Recht auf sauberes Wasser. Daran mangelt es bereits über einer Milliarde Menschen, Tendenz steigend.

August:
Mehr als 7000 Waldbrände lodern in Russland infolge einer Hitzewelle und mangelhaftem Waldmanagement.

September:
WWF-Forscherteam stößt in der Demokratischen Republik Kongo auf einige hundert Schimpansen, die einen Teil des Jahres fast komplett auf Bäumen verbringen.

Oktober:
Die Konferenz zum Erhalt der biologischen Vielfalt (CBD) in Nagoya räumt wichtige Blockaden für den Schutz der Natur aus dem Weg.
Bundestag beschließt Laufzeitverlängerung für deutsche Kernkraftwerke.

November:
Der EU-Rat nimmt in Brüssel das EU-Holzhandelsgesetz an. Damit ist die Einfuhr illegaler Holzprodukte nach Europa ab 2013 verboten.

Dezember:
Unerwartet gut enden in Cancún die Klimaverhandlungen. Dies bedeutet für die EU, schnellstmöglich die CO2-Reduktionsziele bis 2020 von 20 auf 30 Prozent zu erhöhen. WWF/ND

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal