nd-aktuell.de / 27.04.2011 / Politik / Seite 12

Reise ins Sumpfland

Ein neues Buch des sorbischen Domowina-Verlages widmet sich der malerischen Niederlausitz

Andreas Fritsche
Geschichte und Kultur der Sorben, Ausflugstipps für die Spreewaldregion – im Domowina-Verlag ist ein interessantes Büchlein über den Süden Brandenburgs erschienen.

In der brandenburgischen Niederlausitz soll der Wendenkönig einst seine Schätze versteckt haben. Gefunden wurden sie nie. Wer sich auf die Suche begibt, wird zwar sicher kein Gold und Silber finden, dafür aber die malerische Landschaft des Spreewalds. Und er wird die alten Bräuche seiner Bewohner entdecken. Eine Reise lohnt sich.

Lust darauf macht der sorbische Domowina-Verlag mit dem Büchlein »Wo der Wendenkönig seine Schätze versteckt hat«. Es erschien jetzt in deutscher und sorbischer Ausgabe. Bereits im vergangenen Jahr kam »Wo Krabat das Zaubern lernte« heraus – ein Buch über die sächsische Oberlausitz. Etwa die Hälfte des neuen Buches dient dazu, kurz in Geschichte und Kultur der Sorben einzuführen. Im 6. Jahrhundert verließen slawische Stämme die Karpaten und siedelten sich im heutigen Ostdeutschland an. Mit 8000 Angehörigen waren die Lusitzer in der Mitte des 9. Jahrhunderts der größte Stamm in der Niederlausitz. Einige Sitten bewahrten sich bis ins Mittelalter, so das Recht der Frauen, sich scheiden zu lassen. Den christlichen Missionaren missfiel dies, doch sie konnten dagegen nichts ausrichten.

Auf den folgenden Buchseiten gibt es Tipps für Ausflüge, etwa nach Rohne, wo Hanzo Njepila (1766-1856) ähnlich wie Otto Lilienthal – aber lange vor ihm – Flugversuche unternahm, oder nach Straupitz, wo ein Gedenkstein für Albin Moller steht. Moller gab 1574 ein wendisches Gesangbuch heraus – das erste gedruckte sorbische Buch überhaupt.

Auf dem Cottbuser Altmarkt befindet sich ein Stolperstein, der an die Trachtenschneiderin Pawlina Krawzowa erinnert. Sie forderte die Sorben während der Nazizeit in wendischen Zeitschriften zu mehr nationalem Bewusstsein auf. Die Faschisten verhafteten die Frau 1938 und sperrten sie bis 1941 ein. Kurz nach ihrer Entlassung starb Krawzowa an den Folgen der Gefangenschaft.

Das Obersorbische und das Niedersorbische sind eng miteinander verwandt, erläutern die Autoren des gleichermaßen lehrreichen und unterhaltsamen Buches. So gibt es in der Grammatik beider Sprachen den Dual, die Zweizahl. Alle Dinge, die als Paar auftreten, bekommen eine besondere Endung. Manche Worte klingen ähnlich, bedeuten aber in beiden Sprachen etwas völlig anderes. Peinliche Verwechselungen sind möglich. Fragt der Obersorbe: »Kak ty rekaš?«, so möchte er wissen: »Wie heißt du?« Im Niedersorbischen jedoch bedeutet rikaš pupsen. Das sorbische Wort für Spreewald lautet übrigens Blota und steht für Sumpfland.

Anja und Mirko Pohontsch, Rafael Ledschbor, Guido Erbrich: »Wo der Wendenkönig seine Schätze versteckt hat«. Domowina-Verlag, 108 Seiten (brosch.), 5,90 Euro.