Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die katholische Universität Indiana (USA) fand heraus, dass das Betreten eines Raums durch eine Tür »als Ereignisgrenze zwischen einem Davor und einem Danach wirkt« und somit Vergesslichkeit fördert. Stimmt: Kaum hatten sich Ostdeutsche durchs offene Mauerloch gehechelt, vergaßen sie, was die DDR wirklich war - seitdem stolpert jeder durch seine speziellen Erinnerungslücken. Kaum durchschreiten Abgeordnete eine Parlamentstür, entfällt ihnen, wer sie warum gewählt hat. Kürzlich sagte Angela Merkel in Brüssel, Politik müsse sich bei allem Sachzwang »eine Tür offen lassen«. Aha: Man weiß zwar nicht, was man tun soll, tritt aber durch besagte offene Tür und wähnt sich sofort, selbstvergessen, in einem eingebildeten Handlungsspiel-Raum. Fast möchte man den Wert geschlossener Gesellschaften beschwören. Aber was passiert dort? Volkstribunen opponieren sich an die Macht, sind jedoch nicht besser als ihre Vorgänger - man nennt sie nicht zufällig: Türannen. hades

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal