Arbeiterkinder: Beim Abi aufgeholt, an der Uni nicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Wissenschaftler haben die Veränderung der sozialen Ungleichheit des Bildungssystems von 1976 bis 2010 untersucht. Ihr Fazit: Wer aus einem so genannten bildungsfernen Haushalt kommt, erwirbt heute eher eine Studienberechtigung, löst sie aber seltener ein. Eine Erklärung ist, dass die Motivation zugenommen hat, weil heute Abitur für einen Ausbildungsplatz vorausgesetzt wird, wo vor 30 Jahren der Haupt- oder Realschulabschluss gereicht hätte. Ob Arbeiterkinder ein Studium antreten, hängt indes auch von politisch gesetzten Anreizen ab. So habe die Debatte über Akademikerarbeitslosigkeit in den 80er Jahren viele junge Frauen aus Arbeiterhaushalten abgeschreckt. Trotz der Fortschritte sehen die Wissenschaftler in der Schule den drängendsten Handlungsbedarf. Noch immer machen drei mal so viele Kinder von höher Gebildeten Abitur wie Arbeiterkinder.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal