Werbung

Fiskus hat ein Einsehen für Pflege von Angehörigen

Steuerliche Probleme bei Familienpflegezeit gelöst

  • Lesedauer: 2 Min.
In einer Großfamilie von anno dazumal konnten zahlreiche Betreuungsprobleme einfach gelöst werden: Die Oma passte auf die Enkel auf und wurde später im Alter von den eigenen Kindern gepflegt.

Doch hat die Großfamilie längst ausgedient: Heute kommen Kinder in Kindertagesstätten, und die Oma landet im Altersheim - ganz zwangsläufig, weil es sich anders mit dem Beruf nicht vereinbaren lässt. Eine teure und traurige Alternative.

Das soll sich nach dem Willen des Gesetzgebers ändern: Das Argument, dass sich die Betreuung älterer Familienangehöriger nicht mit der Arbeit vereinbaren lässt, will er nicht mehr gelten lassen. So wurden mit dem Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf vom vergangenen Winter Regelungen zur sogenannten Familienpflegezeit getroffen, wodurch die bessere Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege gewährleistet werden soll.

»Arbeitnehmer haben nach diesem Gesetz das Recht, ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 15 Stunden zu reduzieren, sofern die Pflege von Familienangehörigen erforderlich wird«, erläutert Steuerberater Wilfried Steinke von der Kanzlei Ebner/Stolz/Mönning/Bachem in Hannover.

Während dieser Familienpflegezeit wird ihr Gehalt in Höhe der Hälfte der Differenz zwischen dem bisherigen Gehalt und dem Gehalt, das sich aufgrund der Reduzierung der Arbeitszeit ergibt, aufgestockt (sogenannte Entgeltaufstockung). »Zum Ausgleich erhalten die Arbeitnehmer später, wenn sie wieder voll arbeiten, weiterhin nur das reduzierte Gehalt, bis sie das negative Wertguthaben wieder reingearbeitet haben«, erklärt Steinke. So weit, so gut.

Doch wie der Fiskus dieses Konstrukt steuerlich behandeln soll, war bislang völlig offen. Nun hat sich das Bundesministerium für Finanzen mit Schreiben vom 23. Mai 2012 (Az. IV C 5 - S 1901/11/10005) mit den lohnsteuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der Familienpflegezeit auseinandergesetzt.

Danach liegt während der Familienpflegezeit ein Zufluss von Arbeitslohn vor, der sich aus dem verringerten regulären Arbeitsentgelt und der Entgeltaufstockung zusammensetzt und versteuert werden muss.

In der Nachpflegephase, in der der Arbeitnehmer wieder voll arbeitet, versteuert er weiterhin nur das reduzierte Arbeitsentgelt. Mit dem anderen Teil wird das negative Wertguthaben ausgeglichen. »Das Vorteilhafte daran ist«, so Steinke, »dass der Ausgleich dieses negativen Wertguthabens keinen Zufluss von Arbeitslohn darstellt und demzufolge auch keiner Besteuerung unterliegt.«

Sofern der vollständige Ausgleich des negativen Wertguthabens, etwa wegen arbeitgeberseitiger Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses, unterbleibt, liegt kein, geldwerter Vorteil in Höhe der erloschenen Ausgleichsforderung vor.

An diesen Regelungen zeigt sich, dass die Finanzverwaltung ein Einsehen mit Familien hat, die sich für die Pflege ihrer Angehörigen zu Hause entscheiden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal