Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Wissen
  • Erster Deutscher Psychologentag in Dresden

Psychotherapie-Gesetz?

  • Lesedauer: 2 Min.

Dresden (dpa/ND). In der psychotherapeutischen Versorgung Ostdeutschlands herrscht akuter Notstand. Das einst vorbildliche System in der DDR sei durch den Niedergang der Polikliniken erheblich beeinträchtigt, sagte der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP), Lothar Hellfritsch, auf dem ersten Deutschen Psychologentag in Dresden, der am Sonntag zu Ende ging.

„Unser Ziel ist, daß jeder zum Psychotherapeuten gehen kann, und daß das auch von den Krankenkassen bezahlt wird“, sagte Hellfritsch. In der DDR seien Psychotherapeuten gleichberechtigt neben den Ärzten im Gesundheitssystem integriert gewesen. Einen solchen Zustand erhoffe sich der BDP jetzt für ganz Deutschland von einem Psychotherapeuten-Gesetz. Ein Referentenentwurf dazu aus dem Hause von Gesundheitsministerin Gerda Hasselfeldt werde noch für dieses Jahr erwartet. Zugleich wurde ein Titelschutz gefordert, um „seriöse Psychologen von Gurus“ zu unterscheiden.

Die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschen sind nicht so gravierend wie angenommen, betonten Referenten. „Es gibt keinen typischen Ossi und keinen typischen Wessi“, meinte Klaus-Dieter Hänsgen von der Humboldt-Universität Berlin. Andererseits weisen Studien auf erhebliche Unterschiede bei der Verarbeitung von Arbeitslosigkeit und beim Nationalgefühl hin. Die in Ostdeutschland befragten Arbeitslosen suchen alle einen neuen Job, sagte Bärbel Bergmann vom Insti-

tut für Psychologie der Technischen Universität Dresden. Arbeit und soziale Kontakte haben im Osten einen höheren Stellenwert.

Die Mehrheit der Jugendlichen identifiziert sich nicht mit „Deutschland“, sondern mit ihrem unmittelbaren Lebensumfeld und ihrer engeren Heimat, informierte Jutta Gallenmüller von der Katholischen Universität Eichstätt (Bayern). Die „nationalstaatliche Orientierung“ liege im Westen bei 15 Prozent und im Osten bei etwa 30 Prozent. In Zusammenarbeit mit der Bundeswehrhochschule in München waren. 493 westdeutsche und 387 ostdeutsche Jugendliche befragt worden. Danach wird das Symbol „Grundgesetz/freiheitliche Demokratie“ von 77 Prozent der Westler, aber nur von 40 Prozent der Ost-Jugendlichen positiv gesehen. Die Bundeswehr''werde nur von 40 Prozent (West) bzw. 30 Prozent (Ost) positiv beurteilt.

Kritische Distanz zu jeder Art Obrigkeitsstaat stellte eine vom Psychologischen Institut der Humboldt-Universität durchgeführte Befragung unter 119 ostdeutschen Schülern, Lehrlingen, Studenten, Lehrern und Rentnern fest. Es bestehe eine hohe Bereitschaft, mit Personen des sozialen Umfelds über persönliche Ängste zu reden. Problemlösungen an übergeordnete Distanzen zu delegieren, sei eher gering ausgeprägt. Privater Waffenbesitz werde völlig abgelehnt, ebenso Selbstschutzgruppen. Die Referenten sehen damit den oft behaupteten Zusammenhang von sozialen Ängsten und dem Ruf nach staatlicher Gewalt widerlegt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal